Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment , bei dem die unterschiedlichen Elementarereignisse alle gleich wahrscheinlich sind.Beispiel Es wird ein gewöhnlicher Würfel mit den Zahlen 1 bis 6 geworfen. Da die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zahl gewürfelt wird, für alle Augenzahlen ...
Gegenereignis ist ein Begriff aus der Stochastik . Das Gegenereignis overline A zu einem Ereignis A enthält alle Versuchsausgänge, die in A nicht enthalten sind. Beispiele Zufallsexperiment: Ein Würfel wird einmal geworfen. Ergebnisraum ...
Zwei Ereignisse A und B heißen voneinander (stochastisch) unabhängig, wenn das Eintreten von B die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von A nicht beeinflusst, das heißt, wenn gilt: { mathbf P}_ mathbf B left( mathbf A right) boldsymbol= mathbf P boldsymbol( mathbf A boldsymbol) , ...
Die Kombinatorik beschäftigt sich mit der Anzahl der mögliche Ergebnisse bei einem Versuch, wobei sie unterscheidet, ob die Reihenfolge von Bedeutung ist oder nicht und ob Wiederholungen zugelassen werden oder nicht. Meist lässt sich die Berechnung der Möglichkeiten auf das Urnenmodell ...
Wenn A und B Mengen sind, ist die Schnittmenge von A und B die Menge all derjenigen Elemente, die sowohl in A als auch in B enthalten sind.Man schreibt { mathrm A cap mathrm B} für die Schnittmenge der Mengen A und B.BeispielGegeben sind die Mengen A und B mit mathrm ...
Der Erwartungswert ist ein Wert in der Stochastik . Man kann sagen, der Erwartungswert festigt sich als Mittelwert der Ergebnisse bei mehrmaligem Wiederholen eines Experiments. Man spricht deshalb auch vom Ergebnis "im Mittel", das man aber auf keinen Fall mit dem mathematischen Mittelwert ...
Eine Zufallsgröße ist eine Funktion, die den Elementen der Ergebnismenge mathrm Omega eines Zufallsexperimentes reelle Zahlen zuordnet.Bezeichnet werden Zufallsgrößen in der Regel mit Großbuchstaben, zum Beispiel X, Z, G (für "Gewinn") oder ähnlich. Da die Werte einer ...
Gegenereignis ist ein Begriff aus der Stochastik . Das Gegenereignis overline A zu einem Ereignis A enthält alle Versuchsausgänge, die in A nicht enthalten sind. Download original Geogebra file Beispiel Zufallsexperiment: Ein Würfel wird einmal geworfen. Ergebnisraum ...
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Das interaktive Arbeitsblatt beinhaltet eine Übung zur Unterscheidung von absoluter und relativer Häufigkeit anhand des Werfens eines Würfels. Dabei wird die Prozentrechnung mit einbezogen.
<strong>--- Auch für Tablets geeignet --- </strong>
Wenn A und B Mengen sind, versteht man unter der Vereinigungsmenge von A und B diejenige Menge, die sowohl alle Elemente von A als auch alle Elemente von B, aber keine weiteren fremden Elemente enthält. Man schreibt A cup B für die Vereinigungsmenge der ...