Direkt zum Inhalt

111 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Physikunterricht
Filter aufheben
iblees

Beschreibung von über einhundert Praktikumsversuchen und Versuchsanleitungen für Physiklehrer und Physiklehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen in Physikkursen am Gymnasium.
Bauanleitungen zur Lichtgeschwindigkeitsmessung in Luft und in Glasfaserkabeln, zur Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen auf Koaxialkabeln und zu Versuchen mit Ultraschall z.B. Ultraschallinterferenzen, Geschwindigeit von Ultraschallwellen und zum Dopplereffekt mit Ultraschall.

iblees

In diesem Forum geht es um alle physikalischen Themen, von Elektronik über Optik bis zur Quantentheorie. Beiträge zu anderen Fragen, insbesondere Zensurdebatten, werden dagegen vom Forenleiter nach Belieben gelöscht. Fragen aus den Nachbargebieten Mathematik und Chemie sind gern gesehen, am besten mit einem Bezug zur Physik.

iblees

Das Internet Archiv bietet Filme - jeweils in den Formaten MPEG1 (geeignet für Video-CD), MPEG2, MPG4 und DivX - zum kostenlosen Download. Empfehlenswert für den Englischunterricht, aber auch für den Geschichts- und Physikunterricht.

iblees

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Fourier-Analyse (nach J.B.J. Fourier, 1768-1830) auf experimentelle Art und Weise kennen. Mit der Methode können komplexe Schwingungen, wie sie in der Musik und in der Physik vorkommen, in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Seite bietet eine Einführung in die Physik der Solarzelle für Einsteiger und für Experten sowie ein Lexikon zur Photovoltaik. Ein Foliensatz steht zum Download zur Verfügung. Einige Experimente können “online durchgeführt” werden. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden und Physiklehrern wurde leXsolar - Lern- und Experimentiermittel zum Thema Photovoltaik - entwickelt. leXsolar-Experimentiersätze und Lehrmaterialien können online bestellt werden.

iblees

Im Internet frei verfügbare Applikationen - Java-Applets von Walter Fendt, Videos von PhysikOnline, Aufgabenstellungen von LEIFI-Physik - und kostengünstige Lernsoftware vermitteln Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge zwischen Impuls- und Energieerhaltung. In der Einführungsphase der Thematik haben die Schülerinnen und Schüler anhand von Fahrbahnversuchen den Impulserhaltungssatz bereits erarbeitet. Auf der Grundlage von Messungen und Berechnungen bei elastischen und unelastischen Stößen sind die elementaren Zusammenhänge mit dem mechanischen Energieerhaltungssatz klar geworden. Die hier vorgestellte und im Computerraum durchzuführende Unterrichtseinheit dient der Festigung und Vertiefung des experimentell erworbenen Grundverständnisses. Material steht zum Downlaod zur Verfügung.

iblees

Das Deutsche Elektronen Syncrotron (DESY) in Hamburg hat im Internet unter dem Namen Kworkquark Materialien zur Teilchenphysik veröffentlicht, die für den Einsatz in der Schule hervorragend geeignet sind. Im `Lehrerreich` von Kworkquark finden Sie Foren, Unterrichtsmaterialien sowie die KworkQuarks Materialbörse, in der Sie Unterrichtsmaterial mit anderen Physiklehrerinnen und Lehrer austauschen können. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Unser Universum expandiert. Die Fluchtgeschwindigkeiten der Galaxien erscheinen uns um so größer, je tiefer sie von der Erde aus betrachtet in Raum und Zeit zurück liegen. Die Expansionsrate des Raumes wird durch die Hubble-Konstante beschrieben. Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Simulationsprogramms `Redshift` als KosmologInnen betätigen und den Wert der Hubble-Konstanten selbst bestimmen. Diese Unterrichtseinheit ist ein weiterer Baustein zur Verwendung in der Reihe über Kosmologie, die mit der Unterrichtseinheit Entwicklung eines Sterns über das HRD (Hertzsprung-Russel-Diagramm) begonnen wurde. Sie beleuchtet sowohl Aspekte der Simulation als auch der Auswertung mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Beschrieben werden folgende Experimente: Unabhängigkeit der Periodendauer eines Pendels von der Masse; Energieerhaltungssatz bei mechanischen Vorgängen; Meßbecher und Überlaufgefäß; Segnersches Wasserrad;
Modelle von Wasserpumpen; Modell eines Luftschiffs; Modell eines Bootes;
Mikromanometer; Aerodynamisches Paradoxon; Magnus-Effekt; Quinckesches Resonanzrohr.