Informationen zur internationalen ländervergleichenden Studie zu den Kompetenzen Erwachsener: Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). - © aroas - Fotolia.com - PIAAC beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - 08.10.2013 Das Dossier beinhaltet eine Kurzfassung und die vollständige PIAAC-Studie, erste Pressestimmen und weiterführende Informationen. - Das “Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)´´ bei der GESIS - Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) - Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beim Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) - BMBF und KMK zur PIAAC-Studie: Jüngere haben höhere
Link führt zur Anmeldung zum Newsletter des Instituts für Angewandte Management Wissenschaften St. Gallen. Der Newsletter wird einmal im Quartal versendet und behandelt neben aktuellen Managementthemen, Neuigkeiten aus dem Management Valley St. Gallen sowie vom Institut für Angewandte Management Wissenschaften St. Gallen (AMWSG)
Im Zentrum des Studiengangs steht die Vermittlung angewandten, systemischen, direkt umsetzbaren Managementwissens. Der postgradual konzipierte Studiengang richtet sich an Executives und umfasst sämtliche relevanten Aspekte modernen Managements auf Basis des neuen St. Galler Management Modells. Zu den wesentlichen Lehrbausteinen gehören:
- Das St. Galler Management Modell
- Strategisches Management
- Operatives Marketing
- Strukturen/Prozesse
- Leadership
- Corporate Communications
- Kommunikation/Präsentation/Moderation
- Finanzmanagement und Controlling
Wir vom BLOG des Deutschen Bildungsservers freuen uns, dass Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen
an der Universität Hamburg, auf unsere Bitte hin als Gastautorin in diesem Forum eine Betrachtung zu den Ergebnissen, Stellungnahmen und politischen Konstellationen rund um das “Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)´´ veröffentlicht. Herzlichen Dank an Frau Grotlüschen und ihr ausführlicher Beitrag ist im bildungsserverBLOG erreichbar.
Quelle: http://blog.bildungsserver.de/?p=2843