Schulen bringen Freiburger Münster ins Internet
Freiburg, 5.9.97 (KNA): Drei Freiburger Schulen haben im Internet das "Freiburger-Münster-Projekt" gestartet. In fächerübergreifendem Unterricht und Arbeitsgruppen wollen Schüler und Lehrer Bilder und Texte rund um den " schönsten Turm der Christenheit" zusammentragen und ins Datennetz eingeben. Das unbefristete Projekt sei als "Dauerbaustelle" angelegt und gehöre zum Programm "Schulen ans Netz" des Bundesforschungsministeriums, erklärte Proktleiterin Margit Fischbach am Freitag auf Anfrage in Freiburg. ... und bis heute noch aktuell!
Hier haben Sie die Möglichkeit zum Austausch von Büchertipps, zur Rezension von Schul- und Sachbüchern sowie zu Literaturempfehlungen aller Art. Sie können fachspezifisch sortierte Bücher auswählen oder Sie stöbern durch zahlreiche Rezensionen.
InQuiBiDT ist die Abkürzung für "Inquiry-based Biodiversity Teaching“ und bedeutet frei übersetzt „Die biologische Vielfalt mit forschungsorientierten Lehr-Lernformen erfassen“.
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg arbeitet gemeinsam mit 25 Partnern aus 21 Ländern an einem Projekt zur Einführung forschenden Lernens in Schule, Hochschule und an außerschulischen Lernorten wie Museen oder Science Centern. InQuiBiDT ist ein Teilprojekt, bei dem forschungsorientierte Lehr-Lern-Verfahren in der Lehreraus- und Weiterbildung konsequent umgesetzt werden.
Finanziert wird das europaweite PATHWAY-Projekt im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union*. Das Projekt ist angelegt von 01/2011 bis 12/2013.
Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Einführung in die Geometrie Primarstufe, Einführung in die Geometrie Sekundarstufe, Elementargeometrie, Didaktik der Geometrie, Lineare Algebra/analytische Geometrie
Das Wiki ist ein Projekt des GeoGebra-Instituts Landau (RLP) an der Universität Landau.
Ziel ist es, die Fortbilder bei ihrer Arbeit zu unterstützen, die Zusammenarbeit untereinander zu fördern und dabei auch interessierten anderen Lehrern Informationen und Möglichkeiten zum Kennenlernen von GeoGebra anzubieten.
WHKMLA is designed to provide persons interested in history with easy access to encyclopaedic information.
WHKMLA attemps to cover countries, as well as historical regions, provide maps, cover political, economic and social history (also some cultural history, but this element is not central to WHKMLA).
For example, traditional encyclopedias treat China as one unit. However, China accounts for roughly one fifth of world population; many Chinese provinces exceed the country where I teach, the Republic of Korea, both in area and population. WHKMLA tries to offer basic information to the individual provinces/states of China, Brazil, India etc.
The history of major countries (France, Germany, Russia etc.) is presented by period, subdivided into accounts of foreign and domestic policy, the economy and cultural history.
KMLA stands for Korean Minjok Leadership Academy, an elite boarding high school located in countryside South Korea.
Das Wiki ist als gemeinsame Plattform für Chemie-Lehrer gedacht, die für den Unterricht auch den Computer nutzen (wollen). Es bietet es eine Möglichkeit voneinander zu lernen und es ist, da die Materialien unter einer Creative Commons-Lizenz stehen, auch eine Möglichkeit zum Austausch von Materialien und Ideen.
Wie jeder Lehrer das Wiki selber nutzt, ist ihm selbst überlassen. Beispiele können Sie den Seiten der schon angemeldeten Lehrer entnehmen. Weitere Informationen und Hilfen sind unten auf dieser Seite zu finden.
Wer Interesse hat, das Wiki zu nutzen, kann dies natürlich jederzeit tun. Eine eigenständige Anmeldung ist möglich! Es wäre nett, wenn sich neue Benutzer auf der Benutzerseite kurz vorstellen könnten.
Dieses Wiki existiert seit August 2012. Hier wird durch Mithilfe von Schülerinnen und Schülern der Mathematischen Schülergesellschaft Leonhard Euler und weiteren Schulen Berlins, eine Plattform zur Mathematik entstehen. Hierbei wollen wir kooperativ im Internet arbeiten und Themen, Interessen uva. austauschen.
Warum heißt das Wiki QED-Wiki?
QED steht für Quod Erat Demonstrandum und bedeutet Was zu beweisen war. In der Mathematik kennzeichnet man damit das Ende eines Beweises. Wenn wir, die Gestalter dieses Wikis, Mathematik betreiben und in diesem Wiki darstellen, so begründen auch wir alle unsere Schritte und belegen diese mit Argumenten.
In diesem Wiki geht es um die Frage, wie wir mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen konstruktiv umgehen können: Wie können wir Vielfalt lernen? Und welche vielfältigen Möglichkeiten des (individualisierten, selbstgesteuerten, kooperativen) Lernens gibt es in heterogenen Klassen? Wie kann individuelle Förderung konkret umgesetzt werden? Die Antworten kommen aus den Schulen - von Lehrerinnen und Lehrern, die den Mut haben, neue Wege des Lehrens und Lernens zu gehen.
Dieses Wiki ist von der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM.de) bereitgestellt worden - weil wir es für wichtig halten, dass die Themen "individuelle Förderung", "Inklusion" und "Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer" von einer breiteren Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen werden und gute Beispiele aus der Schulpraxis bekannt werden. Alle im Kontext von Schule Aktiven sind eingeladen, hier eigene Beiträge rund um die Themen "Heterogenität" und "individuelle Förderung" zu veröffentlichen oder bestehende Beiträge zu ergänzen! Macht mit!
Unterrichtsmaterialien
Textblätter
Grammatikblätter
Vokabulare
Rätsel
Realien
Vertonungen
Sonstiges