Direkt zum Inhalt

123 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Oberstufe
Filter aufheben
mobo

Umfangreiches Biologie-Lexikon und Forum, in dem alle Fragen zur Biologie gestellt und beantwortet werden können.

geopauker

hilfreich:

Der Film "Hunger" ist für den Unterricht gut geeignet, da er Überlicke verschafft, Infos gibt und Emotionen und Einstellungen präsentiert, die zu Diskussionsanlässen führen. Die Hilfsmaterialien sind eine prima Ergänzung :)

diemiri

Hier findet ihr Begleitmaterila zu dem Film "Hunger" des SWR, den ihr auch auf Planet Schule anschauen könnt. Der Film behandelt mehrere Ursachen von Hunger wie zum Beispiel die Rosenproduktion in Kenia.

rkiesswetter

Umfangreiche Schulhomepage des Fachbereiches Physik am Friedrich-Koenig-Gymnasium aus Würzburg, u.a. mit Facharbeiten, Geschichte der Physik, Referate aus dem Leistungskurs, Fotos.

drsvensommer

Urknall, ferne Galaxien, dunkle Materie: Das sind nur einige Stichworte, die die Forschungswelten der Teilchen- und Astroteilchenphysik beschreiben. Worum genau es dabei geht, können ca. 6000 Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren im Rahmen des "Netzwerks Teilchenwelt" entdecken.
Herzstück des Netzwerk Teilchenwelt sind ca. 200 Projekttage im Jahr - die "Masterclasses" - an Schulen, Schülerlaboren und anderen Bildungseinrichtungen. Dabei lernen Jugendliche unter Betreuung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, echte Datenauswertung von Teilchenkollisionen und erleben die Faszination Teilchenphysik.
Bundesweit sind NachwuchswissenschaftlerInnen der Teilchenphysik, als mobile Experten des Netzwerks unterwegs, um "Masterclasses" in Schulen, Museen und anderen Bildungseinrichtungen durchzuführen.

Das "Netzwerk Teilchenwelt" bietet nicht nur Beschleunigerphysik sondern auch Experimente mit kosmischen Teilchen an. Mit Hilfe von Detektoren werden Teilchen sichtbar, die permanent aus dem All die Erde erreichen. Jugendliche und Lehrkräfte können auch an Originalschauplätzen aktiv werden: Workshops oder Projektwochen am CERN und Mitarbeit an deutschen Forschungsinstituten sind Möglichkeiten des Netzwerks.

"Netzwerk Teilchenwelt" beruht auf der Zusammenarbeit zahlreicher Institutionen: Neben dem CERN sind 20 deutsche Forschungsinstitute beteiligt, BMBF und DPG fördern und unterstützen das Projekt.

Weitere Informationen bietet die Projekthomepage teilchenwelt.de oder die zentrale Projektkoordination an der TU-Dresden:

Anne Glück
Projektkoordination Netzwerk Teilchenwelt
TU Dresden
Institut für Kern- und Teilchenphysik
Zellescher Weg 19
01069 Dresden
Germany
Telefon: +49 (0)351 463 33769
Fax: +49 (0)351 463 33114
anne.glueck at tu-dresden.de