Der 9. November gilt als der deutsche Schicksalstag : 1918 - Beginn der ersten deutschen Republik; 1938 - Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung; 1989 - Fall der Berliner Mauer. In der heutigen Bundesrepublik ist der 9. November in erster Linie ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - in mahnender Erinnerung an die Novemberpogrome gegen die deutschen Juden 1938. Sie finden in diesem Dossier: - Unterrichtsmaterialien und Informationen - Dossier zur Reichspogromnacht - Dossier zur Deutschen Einheit - Medientipps für den Unterricht - Reichspogromnacht 1938 - Das Themendossier widmet sich dem 9. November und seiner Bedeutung für die Geschichte Deutschlands und bietet Links zu Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinfos für die Fächer
Geschichte ist spannend und lehrreich. Die bpb bietet ein vielfältiges Angebot zu Themen deutscher Geschichte wie dem Nationalsozialismus, dem Holocaust, der Deutschen Teilung und Wiedervereinigung sowie zum kritischen Umgang mit Geschichte.
“Learning from History” offers a platform for historical and citizenship education which focuses on twentieth-century history, and especially the National Socialist era.
Schauspieler und Zeitzeugen lesen Dokumente über die Judenverfolgung in NS-Deutschland. Ein Projekt des Bayerischen Rundfunks.
Damals wie heute sind Menschen auf der Flucht...Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im März 1938 flohen Zehntausende aus Österreich vor der Gewalt auf den Straßen und den Verfolgungen der Behörden. Doch ein Land nach dem anderen schloss seine Grenzen für die jüdischen Flüchtlinge...
Familienchronik der jüdischen Familie Chotzen
- 1
- 2