Pädagogische
Hochschule
des Kantons
Sankt
Gallen
Fachbereich
BIOLOGIE
private Dozentenwebsite
Frischknecht Kurt
em. Prof. Dr.rer.nat., M.A.T.
Grosse Linkliste. Evtl. nur bis 2011 nachgeführt??
Das Rahmenmedienkonzept für die Sekundarstufe I der Stadt Duisburg gibt Schulen, Schulaufsicht und Schulträger sowie allen Bildungspartnern eine Hilfe für die Anfertigung des schulinternen Medienkonzeptes, dem Rahmen in dem Ausstattung stattfinden soll oder welche Fortbildungsschwerpunkte in der Kommune Duisburg im Bereich der Medien gesetzt werden. Es ist ganzheitlich, so dass Printmedien ebenso wie audiovisuelle Medien als auch IT-Medien Berücksichtigung finden. Mit einem Kompetenzraster auf der Grundlage der bestehenden Lehrpläne wird der curriculare Anknüpfungspunkt von Medien und Fächern aufgezeigt.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Für die Stichlinge ist jetzt die Paarungszeit gekommen. Nestbau und Aufzucht ist bei diesen Fischen Männersache. Im Sommer verwandeln sich viele Larven: Die Kaulquappen verlieren ihren Schwanz und entwickeln sich langsam zu kleinen Frösche. Aus der verpuppten Larve schlüpft die Libelle. Sie lebt nur einen Sommer lang und erledigt fast alles im Flug, selbst die Paarung. Wenn sie im Spätsommer ihre Eier unter die Wasseroberfläche gelegt hat, wird sie langsam schwächer und stirbt. Im Herbst werden die Tage wieder kürzer und die Tiere bereiten sich auf die Winterzeit vor. Vom Frühlingserwachen bis zum Winteranfang dokumentieren die beiden Filme der Reihe das Leben in einem Teich. Geeignet für den Sachunterricht der 3. und 4. Klassen Grundschule sowie für Biologie in den Jahrgangsstufen 5. und 6. der weiterführenden Schulen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>