Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet. Das Projekt eignet sich für Astronomie-Arbeitsgemeinschaften und wurde vom Autor im Rahmen des SINUS-Programms in Schleswig-Holstein durchgeführt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Sonnentaler ist eine Internetplattform mit dem Ziel Lehrenden, Erzieher/innen und Wissenschaftler/innen zur Seite zu stehen, um an Vor- und Grundschule naturwissenschaftliche Aktivitäten zu fördern. Auf dieser Unterseite des Angebotes werden Module und Unterrichtseinheiten zum Thema Astronomie bereitgestellt mit Aktivitäten, Unterlagen für den/die Lehrer/in, Erfahrungsberichten, wissenschaftlichen Ergänzungen und Dokumentationsmaterial. Eine <a href=http://www.sonnentaler.net/dokumentation/wiss/astronomie>
weitergehende Dokumentation</a> zu den in den Aktivitäten behandelten Themenbereichen ist ebenfalls verfügbar.
Die Westfälische Volksternwarte Recklinghausen bietet auf ihrer Homepage Tipps, Anregungen und Ausarbeitungen für den astronomischen Unterricht oder die Projektarbeit zu den Themen: Sonne, Mond und Erde;
Themenvorschläge für eine Astronomie AG; Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof; Kann man tagsüber den Vollmond sehen?; Visuelle Positionsastronomie; Platonische Jahreslänge; Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie; Gerade und gekrümmte Linien am Himmel; Bestimmung der geographischen Lage mit einer Schattenmessung; Die Visbeker Braut - eine steinzeitliche Mondwarte?; Orbitalmüll; Spiegelmonde; Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop; Sonnenuntergangsbeobachtungen;
Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien; Kreis, Ellipse, Viereck - Prähistorische Geometrie und Astronomie; Bestimmung der Mondentfernung mittels Untergangsbeobachtungen;
Hipparch, Ptolemäus oder Kepler - wer entdeckte die Gestalt der Erdbahn?;
Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam; Astronomische Kulturtätigkeit im Islam; Was ist Sternzeit? Bestimmung des Sterntages mit Hilfe von Strichspuraufnahmen.
Die Bildserie ``Unser Sonnensystem`` steht auf der Website der Regional Planetary Image Facility (RPIF) kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Die einzelnen Blätter enthalten: das Sonnensystem, Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond, Mars, Asteroiden, Jupiter, Jupitermonde, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Kometen. Lehrer können für die Verwendung im Unterricht das Bildmaterial auch als Diaserie zum Selbstkostenpreis bei der RPIF bestellen.
Auf dieser Seite befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Informationen, Materialien, Projektbeschreibungen und Bildern zur Astronomie. Es handelt es sich dabei um wissenschaftliche Ausarbeitungen, Anregungen und Materialien für Hobby und Unterricht oder einfach nur um Wissenswertes für kleine und große Sternfreunde.