Nichts fasziniert Kinder so sehr wie Chemie, behauptet der Autor dieser Website. Einfache Unterrichtseinheiten mit vielen hübschen Experimenten für den Sachunterricht sollen das Interesse von Grundschülern für den Chemieunterricht fördern. Erklärt wird, was Chemie ist, woraus Materie besteht und was sich bei chemischen Reaktionen verändert. Die Versuche beschäftigen sich mit Farbstoffen, Wasser, Kristallen, Feuer, Metallen, Kalk und Kohlensäure, Säuren, Elektrolyse, Licht, Kunststoffen, Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett, Spülmittel und Wasserstoffperoxid. Die Seite wird ständig erweitert.
Sehr interessantes Video, in der gut beschrieben ist, wie man Fake-News und Fake-Videos enttarnen kann. Inklusive Bilder-Rückwärtssuche.
Hier finden Sie zum Thema "Lügen im Internet erkennen" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz.
Mit einer sechsteiligen Web-Serie sowie drei eduStories lernen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, wie sie zu einem fairen, respektvollen Umgang im Netz beitragen können. Vom Erkennen, Verhindern bis zum Umgang mit Cybermobbing werden sie ermutigt, mit ihrer Stimme einen positiven Beitrag zu leisten. Das alles gibt’s gebündelt auf der Website www.wakeup.jetzt, die weitere Hintergrundinfos rund ums Thema Cybermobbing liefert. Zusätzlich bietet die Website weiterführende Informationen und Links zu Hilfsangeboten für Betroffene, Eltern, Lehrer und Schüler.
Die Initiative „WAKE UP!“ setzt O2 zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und der Bildungsagentur YAEZ um. Die Initiative zum Thema Cybermobbing hat das Ziel, digitale Souveränität von Jugendlichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken, damit alle gleichberechtigt und ohne Angst an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilhaben können.
Informative und lesefreundliche Website des Magazins Archäologie Online mit Forschungsgeschichte, Forschungsüberblick bis zur Rolle des Neandertalers in der Literatur.
Von Einstiegsideen, über Video-Tutorials bis hin zu mehrteiligen Unterrichtsabläufen findet sich in unserer kostenlosen Materialsammlung eine große Auswahl an Anleitungen zu verschiedenen digitalen Werkzeugen. Die Sammlung wird stetig erweitert.
BLUEPONTIFEX – das Lernmodul für Studienfahrt Geschichte beschäftigt sich mit dem Weg der Römer von der frühen Antike bis in die Gegenwart
Aurelia Lernmodul für 10-13. Klasse Studienfahrt Geschichte, Latein, Politi und Religion.
TL;DR: Die #Edunauten sind ein Unkurs zum Online-Lernen, in dem sich alle mit ihren Fragen und Themen beteiligen können. Unser Ziel ist eine kollaborativ erarbeitete Übersicht zu zeitgemäßem Online-Lernen (das ‘FAQ Online Lernen zeitgemäß’) mit kuratierten und/ oder neu erstellten Inhalten. Sie soll für uns und für alle anderen Interessierten offen weiternutzbar zur Verfügung gestellt werden. Unser besonderes Interesse gilt dabei der Frage: Wie geht Online Lernen mit zeitgemäßer Pädagogik?
Digitale Unterstützung im Unterricht (1): classroomscreen
https://twitter.com/FrauBrilleneule/status/1058756137951154176
Da ich immer mal wieder gefragt werde, was ich denn so an Apps usw. im Unterricht nutze, habe ich entschieden, dass ich jetzt eine kleine Beitragsserie dazu starte und Sachen aus der Praxis vorstelle. Einer meiner Lieblinge ist der classroomscreen. Es handelt sich um eine Homepage, die die Unterrichtsorganisation erleichtert. Voraussetzung zur Nutzung ist neben…
Das OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum.
Thema der OERcamps sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen.
Die OERcamps finden in unterschiedlichen Größen und Formaten statt. Typisch ist eine Kombination von vorab geplanten Workshops und vor Ort entstehenden Barcamp-Sessions.
Das erste OERcamp hat 2012 in Bremen stattgefunden. Bis Ende 2018 hatten insgesamt 13 OERcamps stattgefunden.