Deutschunterricht, Fachdidaktik Deutsch, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Literaturdidaktik, Sprachdidaktik, Schreibdidaktik, Mediendidaktik, Unterrichtsmethoden, Lehrerausbildung
Kurzbeschreibung:Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.Wirkungen und Lernziele:- Didaktische Reduktion lernen- Analyse der eigenen Sprache, Gestik, Mimik- Rhetorische Fähigkeiten verbessern- Kollaborative Auseinandersetzung mit Themen- Kreative Aufbereitung von Inhalten und Themen- Austausch, Reflexion über ThemenEmpfehlungen und Tipps:SuS sind mit der Nutzung von Snapchat vertraut und der Einsatz der App im Unterricht hat einen motivierenden Charakter. Auch stillere SuS können sich so an Präsentationen (mit oder ohne Publikum) herantasten. Besonders empfehlenswert ist die Methode für die Fachbereiche Geschichte
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
SuS lernen die Visualierungsmöglichkeiten mit Notizen kennen.
Eine fertige Unterrichtsreihe zur Plakatgestaltung, um das visuelle Alphabet kennen zu lernen.
Website der Sekundarschule Andelfingen
Ab 2020 ist Belgien Thema im Französisch-Abitur in Nordrhein-Westfalen. Daher bieten wir auf dieser Seite mehrere „Bausteine“ zu verschiedenen Themen über Belgien an, die Sie sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs einsetzen können.
Sie finden zu jedem der Bausteine jeweils das Dokument „Übersicht über die Einheiten- Stundenverlaufsplan“, in welchem Sie einen ersten Einblick über den thematischen und didaktischen Schwerpunkt des entsprechenden Bausteins erhalten. Weiterhin befinden sich in diesem Dokument tabellarische Informationen zum Kompetenzschwerpunkt, zum Einsatz von Medien, zu den angewandten Methoden bzw. angestrebten Sozialformen.
Die Überschrift „Einheit“ betitelt das jeweilige Unterrichtsthema. Je nach Klassenzusammensetzung kann eine „Einheit“ in einer einfachen Stunde bzw. Doppelstunde behandelt werden.
Der erste Baustein beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Landessprachen, Sprachgemeinschaften und Regionen Belgiens. Wir empfehlen den ersten Baustein als Einstieg in das Thema „Belgien“ zu nutzen. Die anderen Bausteine decken u.a. verschiedene Themenfelder des Kernlehrplans NRW Französisch für die Sekundarstufe II ab (z.B. Vivre, étudier et travailler en Belgique, être jeune) und vertiefen weitere Aspekte zum Thema „Belgien“. Die Nummerierung der Bausteine ist nicht als Unterrichtsreihe zu verstehen, sie dient lediglich der Orientierung über die zur Verfügung stehenden Materialien. Weitere Bausteine können Sie nach Bedarf in die individuelle Unterrichtsplanung einbauen.
Von Einstiegsideen, über Video-Tutorials bis hin zu mehrteiligen Unterrichtsabläufen findet sich in unserer kostenlosen Materialsammlung eine große Auswahl an Anleitungen zu verschiedenen digitalen Werkzeugen. Die Sammlung wird stetig erweitert.
BLUEPONTIFEX – das Lernmodul für Studienfahrt Geschichte beschäftigt sich mit dem Weg der Römer von der frühen Antike bis in die Gegenwart
Aurelia Lernmodul für 10-13. Klasse Studienfahrt Geschichte, Latein, Politi und Religion.
Pädagogen For Future. Links zur Klimakrise für den Unterricht.
Die digitale Buchrevolution!Der neue digitale Lehrinhalt für Geschichte, Religion, Politik und Philosophie"Geschichte braucht Geschichten, die Geschichte erzählt."
e-Learning, digital, Lernwerkzeug, Lerntool, Schulprodukt, Geschichte, Serious Game
Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket erläutert, was hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ steckt. Unterschiedliche Szenarien, der Stand der Technik sowie Chancen und Herausforderungen werden beleuchtet. Immer wieder wird Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler genommen. Das Medienpaket ist in 3 Teile gegliedert:
• Teil A – Einführung
• Teil B – Praxisbeispiele
• Teil C – Chancen und Herausforderungen
Teil A gibt einen Überblick, eine Einführung und konkretisiert den Begriff KI. Teil B behandelt das Thema konkreter, indem das Erlernte anhand von Praxisbeispielen vertieft wird. Teil C lenkt den Blick auf Tiefergehendes.
Die Teile A und B sind geeignet ab Klasse 7, die Medien aus Teil C bieten sich ab der 10. Klasse an. Die Medien sind an der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ ausgerichtet. Je nach Lehrplan sind sie vor allem für die Fächer Informatik, Technik, Sozialkunde und Ethik geeignet.
Das Medienpaket enthält außerdem den Comic „We need to talk, ai.“ von Dr. Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal.
Leitfaden zum Medienpaket
Leitfaden zum Medienpaket „Künstliche Intelligenz“
Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket erläutert, was hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ steckt. Unterschiedliche Szenarien, der Stand der Technik sowie Chancen und Herausforderungen werden beleuchtet. Immer wieder wird Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler genommen. Das Medienpaket ist in 3 Teile gegliedert: • Teil A – Einführung • Teil B – Praxisbeispiele • Teil C – Chancen und Herausforderungen Teil A gibt einen Überblick, eine Einführung und konkretisiert den Begriff KI. Teil B behandelt das Thema konkreter, indem das Erlernte anhand von Praxisbeispielen vertieft wird. Teil C lenkt den Blick auf Tiefergehendes. Die Teile A und B sind geeignet ab Klasse 7, die Medien aus Teil C bieten sich ab der 10. Klasse an. Die Medien sind an der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ ausgerichtet. Je nach Lehrplan sind sie vor allem für die Fächer Informatik, Technik, Sozialkunde und Ethik geeignet. Das Medienpaket enthält außerdem den Comic „We need to talk, ai.“ von Dr. Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal.
Kurzbeschreibung:Ein Lernmodul von Segu Geschichte, das SchülerInnen zur Auseinandersetzung mit Denkmälern an ihrem Wohnort ermuntert und dazu Analyse- und Reflexionsaufgaben zur Verfügung stellt.Wirkungen und Lernziele:Die Auseinandersetzung mit Denkmälern ist ein guter Einstieg in Geschichte bzw. eignet sich gut als Projekt in diesem Themenbereich. Denn um Denkmäler verstehen zu können, muss man sich in die Epoche hineinversetzen, in der sie erbaut wurden. Das Projekt ‘Denkmäler vor der eigenen Haustür’ regt SchülerInnen ganz besonders zu geschichtlicher Auseinandersetzung an, weil die Denkmäler aufgegriffen werden, die sie aus ihrem Alltag kennen. Im Rahmen von Medienarbeit können SchülerInnen die Aufgabe erhalten, nach Darstellungen von Denkmälern im Internet zu recherchieren und diese zu analysieren. Und/ oder sie können die erarbeiteten Hintergründe zu den Denkmälern an ihrem Wohnort in Form eines Blogartikels o.ä. veröffentlichen.Empfehlungen und Tipps:Als Ergänzung/ Alternative können auch bekannte Denkmäler vorgestellt und analysiert werden wie hier beschrieben.Zum Materialhttps://segu-geschichte.de/denkmaeler-vor-der-haustuer/
Ein Lernmodul von Segu Geschichte, das SchülerInnen zur Auseinandersetzung mit Denkmälern an ihrem Wohnort ermuntert und dazu Analyse- und Reflexionsaufgaben zur Verfügung stellt.