Menschen verlassen sich am häufigsten auf ihren Sehsinn. Kinder sollten wissen, wie sie durch richtige Verhaltensweisen ihren Sehsinn präventiv gesund erhalten und schützen.
Hier ist eine sehr alte Unterrichtseinheit zum Thema Kurz- und Weitsichtigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen im Auge mit zunehmendem Alter publiziert. Sie ist ein kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss mit detaillierter Zuordnung zu den Bildungsstandards.
Neu - und bislang vermutlich einzigartig im Web: der Rot-Grün-Schwäche Simulator. Normalsichtige können damit leichter nachvollziehen, die Menschen mit Rot-Grün-Schwäche sehen (ca. 7 - 8% der männl. Bevölkerung). Fehlsichtige bekommen damit (vielleicht) einen Eindruck über den Grad der Sehschwäche.
Material über die Netzhaut des menschlichen Auges inkl. zwei Arbeitsblättern für den Bio-Unterricht
Neues Kippbild von Martin Mißfeldt - das Pendant zur berühmten Bild "Alte oder junge Frau".