Die Internetseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg informiert Eltern und Lehrer über Diagnose und Therapie von Rechenschwäche, zeigt Handlungsansätze für die Schule auf und nennt weiterführende Literatur.
In dem Kriterienkatalog zur Beobachtung von Rechenschwächen werden die dyskalkulietypischen Fehlerphänomenologien und dyskalkulietypische Umgangsweisen mit dem mathematischen Lernstoff festgehalten.
Typische Rechenfehler und Verhaltensweisen rechenschwacher Grundschüler werden den Eltern vorgestellt (Phänomenologie der Rechenschwäche wie sie von Eltern beobachtet wird).
Rezension von Friedrich H. Steeg(Erstveröffentlichung in ZDM/3/Juni/2003) zum neu erschienenen Buch von Jens Holger Lorenz: Lernschwache Rechner fördern. Ursachen der Rechenschwäche.
Frühhinweise auf Rechenschwäche. Diagnostisches Vorgehen.
Lehrer-Bücherei: Grundschule, Cornelsen-Scriptor Berlin 2003, ISBN 3-589-05072-1
Dieses Buch ist allen LehrerInnen zu empfehlen, die in Grundschulen und Sonderschulen mit Kindern arbeiten, die Lernschwierigkeiten im Fach Mathematik haben. In diesem kurz und kompakt geschriebenen Band geht es um den praktischen Zugang zu den alltäglichen - von den LehrerInnen getragenen - Entscheidungsprozessen im Schulalltag. Es geht darum, die Zuständigkeit der LehrerInnen einzufordern und ihre Kompetenz im Fach Mathematik herzustellen bzw. zu fördern. Lorenz leistet hier nützliche Aufklärungsarbeit.
Eine Symptomliste als erste Orientierung für Lehrer und Eltern