Es gibt inzwischen eine beträchtliche Menge an Literatur, in der Zusammenhänge zwischen Mathematikunterricht und demokratischer Gesellschaft untersucht werden. Die Frage ist, was passiert, wenn ein Versuch unternommen wird, im Mathematikunterricht bewusst solch eine Beziehung herzustellen. Die Untersuchung dieser Frage, zusammen mit einem Lehrerstudenten, der Projektunterricht in der Grundschulmathematik erteilte, führte zu dem Thema Demokratie und Autorität. Nach einer kurzen Beschreibung eines Falles wird dieses Konzept dualer Begriffe entwickelt, zunächst im Hinblick auf Daten aus drei Bereichen: ganze Klasse, Gruppenarbeit sowie Interaktionen zwischen Lehrer, Lehrerstudent und Forscher. Theoretisch wird dann dargelegt, dass die Relation zwischen Demokratie und Autorität am besten unter dem Aspekt der Komplementarität verstanden werden kann.
Ziel des Berliner Projektes ist der Aufbau einer Aktionslandschaft zur Vermittlung mathematischer Grunderfahrungen für Vor- und Grundschulkinder ab Februar 2006. Es teht im Kontext des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und des neuen Berliner Schulgesetzes (flexible Eingangsstufe). Die Kinder bekommen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen mathematische Grunderfahrungen zu erwerben, zu sammeln und zu vertiefen: Zahlen und Zahlenraum, Menge und Größe, Formen und Geometrie, Einheiten und Zuordnungen, einfache Rechenoptionen.
Das Thema vorschulische Frühförderungsmöglichkeiten bei einer Rechenschwäche interessiert viele: Eltern, Erzieher(innen) sowie die Lehrkräfte in der Schule. Die Online-Redaktion befragte deshalb Prof. Dr. Kristin Krajewski von der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF unter anderem zur Förderung des mathematischen Verständnisses von Kindern in der Vor- und der Grundschule, zu den Möglichkeiten, wie mathematische Kompetenzen von Kindern diagnostiziert werden können und zum entwicklungspsychologisch orientierten Förderkonzept ´Mengen, zählen, Zahlen´.