Ziel des Berliner Projektes ist der Aufbau einer Aktionslandschaft zur Vermittlung mathematischer Grunderfahrungen für Vor- und Grundschulkinder ab Februar 2006. Es teht im Kontext des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und des neuen Berliner Schulgesetzes (flexible Eingangsstufe). Die Kinder bekommen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen mathematische Grunderfahrungen zu erwerben, zu sammeln und zu vertiefen: Zahlen und Zahlenraum, Menge und Größe, Formen und Geometrie, Einheiten und Zuordnungen, einfache Rechenoptionen.
Bei dem Internet-Projekt ``Das Weltall`` haben Kinder der 3. und 4. Grundschulklasse jede Menge Informationen zusammengetragen.<br>Themen sind u.a.: Sterne (Was ist eigentlich ein Stern? Wozu wurden Sternbilder erfunden?), Sonne (Warum ist die Sonne für uns so wichtig? Warum erscheint die Sonne gelb?), Komet (Woraus besteht ein Komet? Wohin zeigt der Schweif des Kometen?), Erde (Wie entstehen Tag und Nacht? Wie entstehen die Jahreszeiten?), Mond (Wieso ändert der Mond seine Form? Wie entsteht eine Mondfinsternis?), Planeten (Wie wandern die Planeten um die Sonne?).<br>Wer sich die Seiten zu den Himmelskörpern gut angesehen hat, kann hinterher zum ``großen Weltraum-Quiz`` antreten.