Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer an Grundschulen Hauptschulen Realschulen Sonderschulen Klasse 1 bis 9 Schüler mit besonderem Förderschwerpunkt zum Kopieren und Drucken für viele Fächer
"Für Lehrer & Lehrerinnen an Sonderschulen + Grundschulen, Hauptschulen, Klasse 1 bis 7 - geordnet nach Fächern"
Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer an Grundschulen Hauptschulen Realschulen Sonderschulen Klasse 1 bis 9 Schüler mit besonderem Förderschwerpunkt zum Kopieren und Drucken für viele Fächer
Satz.Bau.Steine | Bauteile eins Satzes kennen lernen: Verschiebeprobe, Ersatzprobe und Bestimmen von Satzgliedern praktisch üben.
Die Online-Anwendung Satz.Bau.Steine umfasst acht unabhängige Module, die individuelles Lernen und differenzierte Arbeiten unterstützen sollten, vor allem auch in Hinblick auf den Deutschunterricht als Zweitsprache.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Diese Lyriksammlung behandelt herausragende Gedichte, die sich mit dem Krieg und seinen Folgen beschäftigen. Sie bietet eine Einführung in die Analyse von Gedichten, Steckbriefe zu den behandelten ...
Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer an Grundschulen Hauptschulen und Sonderschulen Klasse 1 bis 9 zum Kopieren und Drucken für das Fach Mathematik
In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Schüler/innen u.U. mit weitreichenden Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing die Rede, auch wenn bei genauem Hinsehen ursprünglich nicht die Absicht bestand, jemanden zu „mobben“, gibt es Verhaltensweisen, die in ihrer Wirkung verletzend sein können. Darüber hinaus ist festzustellen, dass viele Schüler/innen den Begriff „Mobbing“ sehr inflationär verwenden, und gewöhnlicher Streit bzw. normales Ärgern vorschnell als Mobbing bezeichnet werden.
Die Lernenden sollen sich insbesondere mit Grenzsituationen zwischen unbedachtem und gezieltem, boshaftem Bloßstellen auseinandersetzen und so die Tragweite ihres Handels im Internet begreifen. Im Zentrum steht dabei eine produktionsorientiert angelegte Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel, bei dem sie insbesondere erarbeiten, wie sich Nutzer in (subjektiv empfundenen) Mobbingfällen verhalten können und welche Rolle die Klassengemeinschaft dabei im Internet spielt.