Direkt zum Inhalt

373 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Elementarpädagogik
Filter aufheben
Redaktion edutags

Der vorliegende Leitfaden gibt allen, die sich für die qualitative Entwicklung der Angebote im Bereich der frühen Förderung interessieren, ein Instrument mit wissenschaftlich validierten Kriterien in die Hand, um Angebote zu konzipieren, aufzubauen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Redaktion edutags

Wir alle können das Ende der Pandemie kaum erwarten und doch hält das Coronavirus unseren beruflichen wie privaten Alltag noch immer fest im Griff. Wie können wir diese andauernde Belastung gut bewältigen und bestmöglich für uns selbst wie auch für das Wohlergehen der Kita-Kinder sorgen? Sicherlich haben Sie in den Pandemiejahren bereits vielfältige Strategien dahingehend gefunden und Ihre eigenen Stärken und Kompetenzen entwickelt. Damit Sie weiter gut durch diese herausfordernde Zeit kommen, möchte diese Linksammlung Ihnen einen detaillierten Überblick über mögliche Ressourcen geben, die Ihnen frei zur Verfügung stehen, und die Sie als Impulse für die Kita-Praxis und die Weiterbildung nutzen können.In der Linksammlung finden Sie zahlreiche Links zu Informationen, Handreichungen, nützlichen Tipps und Beispielen guter Praxis rund um die Themen: - Corona-Pandemie - pädagogische Alltagsgestaltung in Pandemiezeiten - Unterstützung für pädagogische Fachkräfte - Unterstützung für Kinder - Unterstützung für FamilienDie aufgeführten Ressourcen können Sie selbst als pädagogische Fachkraft, Fachberatung oder Kita-Leitung nutzen, im Team besprechen oder auch an interessierte Familien weiterreichen.

Redaktion edutags

Um analysieren zu können, inwiefern die eigene pädagogische Arbeit den Grundsätzen des jeweiligen Bundeslandes entspricht, ist es notwendig, die Inhalte des Bildungsplans zu kennen und mit der eigenen Praxis abzugleichen. In der folgenden Tabelle können sie sich darüber Klarheit verschaffen, inwieweit Sie in Ihrer Einrichtung pädagogische Leitideen umsetzen.

Redaktion edutags

Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht für das Lernfeld „Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten“ zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen und wünschen Ihnen dabei viel Freude. Die Inhalte des Lernfeldes sind im Projekt "Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen" im Rahmen der "Fachkräfteoffensive für Erzieher:innen" entstanden. Dieses wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Unter folgendem Link können Sie, nachdem Sie sich einen Account erstellt haben, auf alle Inhalte des Projekts zugreifen: https://www.plattform-kita.de/goto.php?target=root_1&client_id=pademo.

Redaktion edutags

Kinder und Jugendliche sind in besonderer Weise von der Corona-Pandemie betroffen. Dieser Film zeigt ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Baumann, der an der Fliedner Fachhochschule im Lehrgebiet Intensivpädagogik und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe forscht und lehrt. Im Interview geht es um die Frage, welche Erfahrungen Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie gemacht haben. Dabei wird aufgezeigt, welche Faktoren für sie bei der Verarbeitung ihrer Erfahrungen eine Rolle spielen. Auch nennt Herr Professor Baumann Aspekte, die für Kinder nach ihrer Rückkehr in den pädagogischen Alltag der Kindertageseinrichtungen besonders wichtig sind.

Redaktion edutags

Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht für das Lernfeld „Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen“ zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen und wünschen Ihnen dabei viel Freude. Die Inhalte des Lernfeldes sind im Projekt "Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen" im Rahmen der "Fachkräfteoffensive für Erzieher:innen" entstanden. Dieses wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Unter folgendem Link können Sie, nachdem Sie sich einen Account erstellt haben, auf alle Inhalte des Projekts zugreifen: https://www.plattform-kita.de/goto.php?target=root_1&client_id=pademo.

Redaktion edutags

Eine wichtige Strategie der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung besteht darin, dass sich pädagogische Fachkräfte Zeit für langandauernde Dialoge nehmen und diese an den Interessen und Aktivitäten der Kinder anknüpfen. An solchen vertiefenden Dialogen sind sowohl das Kind als auch die pädagogische Fachkraft aktiv beteiligt.Sie stellen somit ein wechselseitiges Gespräch dar, für welches ein beidseitiges Interesse am Gesprächsthema und ein gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus nötig sind. Dabei ist es die Aufgabe der pädagogischen Fachkraft das Thema inhaltlich mit dem Kind zu vertiefen.Das Merkmal „Langanhaltende Dialoge gestalten“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. Hier können Sie Ihr Wissen zum Merkmal weiter vertiefen. Die Lerneinheit ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Langanhaltende Dialoge gestalten“ der GrazIAS2. Fachtext: Mit Kindern langanhaltende Dialoge führen & Übung zum Fachtext3. Exkurs: Vortrag zum Thema „Gemeinsam denken mit Sprache“ (16:05 min)4. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übung zu den Videos5. Reflexions- und Praxisübungen

Redaktion edutags

In diesem Modul lernen Sie Bücher kennen, in denen Roboter thematisiert werden. Diese Bücher können als Ausgangspunkt oder als wiederkehrender Fokus für die Beschäftigung mit Robotern und künstlicher Intelligenz dienen.

Redaktion edutags

Hier unterhalten sich "Mi" und "Jo" über die Bausteine pädagogischer Arbeit. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich das Gespräch der beiden anzuhören und dadurch einen Einblick in die Praxis zu erhalten. Ein kleiner Hinweis: „Mi“ und „Jo“ sind fiktive Charaktere, die im Projekt „Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen“ im Rahmen der „Fachkräfteoffensive für Erzieher:innen“ entstanden sind. Die beiden Charaktere befinden sich selbst gerade in der Erzieher:innen-Ausbildung und berichten deshalb exemplarisch von ihren Erlebnissen in der Praxisphase oder der Schulzeit.© Comics by Renate Alf

Redaktion edutags

Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren.Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, das Frageformat dem jeweiligen Sprachstand des Kindes anzupassen, sodass das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung herausgefordert, aber nicht überfordert wird und eine Antwort formulieren kann. Ebenfalls sollte die pädagogische Fachkraft darauf achten, dem Kind genügend Zeit zum Antworten zu lassen und die Fragen so einzusetzen, dass auf Seiten des Kindes kein Gefühl einer Prüfungssituation entsteht. Das Merkmal „Sprachfördernde Fragen“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. In dieser Lerneinheit können Sie Ihr Wissen dazu vertiefen. Diese ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Sprachfördernde Fragen“ der GrazIAS2. Fachtext: Sprachfördernde Fragen & Übung zum Fachtext3. Übersicht und Quiz „Sprachfördernde Fragen an das Sprachniveau von Kindern anpassen“4. Videobeispiel (siehe Übungsblatt) & Übung zu dem Video5. Reflexions- und Praxisübungen