Das Wiki ist als gemeinsame Plattform für Chemie-Lehrer gedacht, die für den Unterricht auch den Computer nutzen (wollen). Es bietet es eine Möglichkeit voneinander zu lernen und es ist, da die Materialien unter einer Creative Commons-Lizenz stehen, auch eine Möglichkeit zum Austausch von Materialien und Ideen.
Wie jeder Lehrer das Wiki selber nutzt, ist ihm selbst überlassen. Beispiele können Sie den Seiten der schon angemeldeten Lehrer entnehmen. Weitere Informationen und Hilfen sind unten auf dieser Seite zu finden.
Wer Interesse hat, das Wiki zu nutzen, kann dies natürlich jederzeit tun. Eine eigenständige Anmeldung ist möglich! Es wäre nett, wenn sich neue Benutzer auf der Benutzerseite kurz vorstellen könnten.
Im Labor werden chemische Experimente mit Geräten durchgeführt, die oft aus Glas, Porzellan oder Metall hergestellt sind. Die Experimentiergeräte erfüllen verschiedene Aufgaben, so wird das Reagenzglas zum Aufnehmen kleinerer Stoffportionen benutzt und der Mörser zum Zerkleinern von Stoffen.
Anregung für offene Plattform:
Die Anwendung kann unter einer CC-Lizenz benutzt werden.
Für jedes Element in einer Verbindung läßt sich eine Oxidationszahl berechnen. Jedes Atom erhält eine positive oder negative Ladung zugeteilt, indem man in Gedanken die Elektronenpaarbindungen so zerlegt, dass dem elektronegativeren Atom die bindenden Elektronen vollständig zugeordnet werden.
Wasser ist für Salze ein gutes Lösungsmittel. es löst die Kristalle auf, da die Gitterstruktur zerstört wird. Zu Beginn des Lösungsvorganges nähern sich die polaren Wassermoleküle den Ecken und Kanten des Gitters.
Die bekannten über 100 chemischen Elemente mit ihrer Vielfalt sind im Periodensystem so angeordnet, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften zusammengefasst sind.