"Die spannende Welt der Batterien" - das Lehrmaterial der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien (GRS Batterien) - liefert Antworten auf alle Fragen rund um die "starken Typen" und gibt anhand von verständlichen Beispielen einen faszinierenden Einblick in die spannende Welt der Batterien.
Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht ein Webexperiment zum Millikan-Versuch, das von der AG Optische Festkörperspektroskopie und Didaktik der Physik der Universität Kaiserslautern bereitgestellt wird. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.
Der Verein bietet Lehrerinnen und Lehrern der Naturwissenschaften die Möglichkeit, sich europaweit zu vernetzen.
Die Website informiert über Workshops, Lehrerfortbildungen und weitere Veranstaltungen und stellt darüber hinaus Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Jährlich veranstaltet der Verein u.a. ein Sciene-on-Stage-Festival, bei dem verschiedene Unterrichtskonzepte und -projekte für die Naturwissenschaften von Schulen selbst vorgestellt werden. Alle diese Materialien stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
„Chemie im Kontext“ war der erste Schulversuch in der Reihe mit „Physik im Kontext“ und „Biologie im Kontext“, der konsequent an die Erfahrungen und das Vorwissen von Kindern und Jugendlichen anschloss. Dieses Projekt wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel (IPN) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Im vorliegenden Artikel wird der Frage nachgegangen, was sich im Verlauf der vergangenen vier Jahre seit dem Projektstart verändert hat. Die wichtigsten Ergebnisse: Die Lehrkräfte sind motivierter, das Interesse am Chemieunterricht ist gestiegen und es gibt eine Reihe von neuen Doktorarbeiten über die Didaktik der Chemie.
Hier finden Lehrkräfte eine Reihe an Materialen zum Thema Wasser in Berlin für die Unterrichtsgestaltung.