Die Vermittlung von Berufs- und Fachsprachen sind für qualifizierte Flüchtlinge, die in ihrem gelernten Beruf in der neuen Heimat Fuß fassen wollen, Pflichtprogramm. Wie kann man diese in den Sprachunterricht einbauen.
Die Bildungsbibel ist ein umfangreiches Karriereportal für den Arbeitsmarkt mit den Themen Weiterbildung, Ausbildung, Studium und Studieren, Online Lernen sowie Fragen und Antworten zu unterschiedlichen Themengebieten.
Stellungnahme von Gudrun Porath
Mit Milla will die CDU eine staatlich entwickelte und kontrollierte E-Learning-Plattform anbieten. Warum das wenig Erfolg verspricht., lesen Sie hier.
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Videotutorials/Erklärvideos in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen. Die Videos können in verschiedenen Lern- und Lehrszenarien produziert und eingesetzt werden: z.B. Flipped Classroom, Lernen durch Lehren, Webinare oder Mooc's.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Videotutorials/Erklärvideos in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen. Die Videos können in verschiedenen Lern- und Lehrszenarien produziert und eingesetzt werden: z.B. Flipped Classroom, Lernen durch Lehren, Webinare oder Mooc's.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.
Bericht von Peter Brandt (DIE) über einen Expertenaustausch zu MILLA (Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle) im Deutschen Bundestag. Veröffentlicht als Blogbeitrag im Portal wb-web.de
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Bildern in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen.Hier können die Lernenden ein Mem erstellen zu einem Thema und es in sozialen Medien teilen.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.
Die Fragen werden in einem Kommentar von Alexander Zumdieck beantwortet, dem Hauptautor von MILLA.
- 1
- 2