Direkt zum Inhalt

373 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Elementarpädagogik
Filter aufheben
Redaktion edutags

In dieser Videopräsentation beschreibt Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager die vier Bausteine elementarpädagogischer Bildungsarbeit. Dabei steht die Begleitung kindlicher Lernprozesse im Vordergrund. Dies kann sowohl durch das Freispiel, durch eine spielerische Förderung bzw. Begleitung, aber auch durch geführte Aktivitäten und eine weitere Vertiefung der Angebote ermöglicht werden.

Redaktion edutags

Die Methode beschreibt, wie es Ihnen als pädagogische Fachkraft gelingen kann, den pädagogischen Alltag für die Kinder interessant, entwicklungsfördernd und –anregend zu gestalten.Im folgenden Dokument erlangen Sie eine fachdidaktisch kommentierte Beispielplanung einer geführten Aktivität zum Thema "Fahrzeuge" im Bereich "Bauen und Konstruieren" für Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsständen.

Redaktion edutags

Sprache modellieren bedeutet, dass pädagogische Fachkräfte den verstandenen Inhalt einer kindlichen Äußerung durch Wiederholung wiedergeben und gleichzeitig die Aussage des Kindes sprachlich erweitern.Es gibt unterschiedliche Modellierungstechniken, welche je nach Äußerung des Kindes angewandt werden können und das Kind zum Sprechen anregen sowie Rückmeldung zu grammatikalischen Regeln und zum Satzbau geben. Das Kind bekommt somit eine positive Rückmeldung zu seinen sprachlichen Äußerungen und erhält nicht das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.Das Merkmal „Sprache modellieren“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. In dieser Lerneinheit können Sie Ihr Wissen zum Merkmal weiter vertiefen. Diese ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Sprache modellieren“ der GrazIAS2. Fachtext: Sprache modellieren & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übungen zu den Videos4. Übung zum Benennen von Modellierungstechniken5. Übung zum Finden von Modellierungen6. Reflexions- und Praxisübungen

Redaktion edutags

Angebote der Frühen Förderung sehen in verschiedenen Schweizer Städten unterschiedlich aus, Zugangserleichterungen oder auch verpflichtende gesetzliche Grundlagen zur Teilnahme an einer Maßnahme ebenfalls. Bis anhin ist weitestgehend unklar, wie die Familien – im Speziellen sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund – den unterstützenden Zugriff des Staates empfinden. Die Studie untersuchte die Nutzung (oder auch Nicht-Nutzung) und den Nutzen von Angeboten aus Sicht der Eltern. Dies geschah vergleichend über verschiedene Gemeinden und Städte hinweg.

Redaktion edutags

Da Technik überall ist, lässt sich "TechTalk" auf vielfältige Weise in den Kita-Alltag integrieren. Wir können über alle technischen Geräte in der Kita sprechen: Von der Klingel über das Licht bis zur Heizung und von der Kamera über das Tablet bis zum Wischroboter.Dieser Kurs bietet Ihnen eine erste Einführung in das Thema "Tech Talk" - Über Tehnik reden.

Redaktion edutags

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & AppsSie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit mit Kindern kennen lernen und Anregungen für die Arbeit im Team erhalten. Alle Geräte sowie die Anregungen werden in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.

Redaktion edutags

Sprache modellieren bedeutet, dass pädagogische Fachkräfte den verstandenen Inhalt einer kindlichen Äußerung durch Wiederholung wiedergeben und gleichzeitig die Aussage des Kindes sprachlich erweitern.Es gibt unterschiedliche Modellierungstechniken, welche je nach Äußerung des Kindes angewandt werden können und das Kind zum Sprechen anregen sowie Rückmeldung zu grammatikalischen Regeln und zum Satzbau geben. Das Kind bekommt somit eine positive Rückmeldung zu seinen sprachlichen Äußerungen und erhält nicht das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.Das Merkmal „Sprache modellieren“ ist eines der vier Sprachmerkmale der GrazIAS. In dieser Lerneinheit können Sie Ihr Wissen zum Merkmal weiter vertiefen. Diese ist wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Sprache modellieren“ der GrazIAS2. Fachtext: Sprache modellieren & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übungen zu den Videos4. Übung zum Benennen von Modellierungstechniken5. Übung zum Finden von Modellierungen6. Reflexions- und Praxisübungen

Redaktion edutags

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & AppsSie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit mit Kindern kennen lernen und Anregungen für die Arbeit im Team erhalten. Alle Geräte sowie die Anregungen werden in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.