Direkt zum Inhalt

70 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Frühkindliche Bildung
Filter aufheben
Redaktion edutags

Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen.In diesem ersten Teil (von insgesamt zwei Videos) stellen wir Ihnen einen Vortragsausschnitt von Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener zur Verfügung, in welchem es um die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik geht, die sowohl unsere Haltung als auch unser Handeln prägt. Es werden Themen aufgegriffen wie diskriminierungssensibles Sprechen, Begrifflichkeiten und Zuschreibungen sowie das Ziel, mit Sprache Raum für die Individualität und Vielfalt von Menschen zu schaffen.

Redaktion edutags

Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Erstellung eines Soziogramms. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die sozioemotionalen Strukturen innerhalb einer (Kita-)Gruppe grafisch darzustellen. So können Sie sich neben einer Übersicht über die Beziehungen auch beispielsweise über Spielkontakte, -orte und -präferenzen einen Überblick verschaffen. Neben einer Beschreibung werden Ihnen in diesem Arbeitsblatt zudem hilfreiche Schritte für die Entwicklung eines solchen Soziogramms an die Hand gegeben.

Redaktion edutags

Dieser Bericht bezieht sich auf die qualitative Auswertung offen gestellter Fragen eines Fragebogens, der anlässlich einer Eltern- und Fachkräftebefragung zur Entwicklung eines europäischen Gütesiegels für Kindertageseinrichtungen erhoben wurde. Insgesamt wurden 469 Fragebögen österreichischer Eltern retourniert. Davon wurden in 397 Fragebögen offene Antworten ausgefüllt (84,65 %). Alle Nennungen der Eltern verteilen sich auf die vier Oberkategorien Pädagogische Strukturqualität, Orientierungsqualität, Prozessqualität und Qualität des Familienbezuges, und deren Subkategorien. Wird die Zuteilung aller Nennungen nur auf der Ebene der Oberkategorien betrachtet, wird deutlich, dass die Prozessqualität mit über 83% mit erheblichem Abstand vorne liegt. Dieses Ergebnis spiegelt die Aussagen wieder, dass die Prozessqualität und dabei insbesondere die Interaktionsqualität das Kernstück der pädagogischen Arbeit darstellt (Tietze, Bolz, Grenner, Schlecht & Wellner, 2007).

Redaktion edutags

Angebote der Frühen Förderung sehen in verschiedenen Schweizer Städten unterschiedlich aus, Zugangserleichterungen oder auch verpflichtende gesetzliche Grundlagen zur Teilnahme an einer Maßnahme ebenfalls. Bis anhin ist weitestgehend unklar, wie die Familien – im Speziellen sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund – den unterstützenden Zugriff des Staates empfinden. Die Studie untersuchte die Nutzung (oder auch Nicht-Nutzung) und den Nutzen von Angeboten aus Sicht der Eltern. Dies geschah vergleichend über verschiedene Gemeinden und Städte hinweg.

Redaktion edutags

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Wirkung einer entsprechenden Weiterbildung zur Verbesserung der Interaktionsqualität und analysiert, ob durch den Besuch des Hochschullehrgangs „Alltagsintegrierte Sprachförderung“ – der im Sommersemester des Studienjahres 2020/21 initiiert wurde – Effekte in der Interaktionsqualität (sowohl subjektiv eingeschätzt als auch beobachtet) festgestellt werden können. In dem nun vorliegenden Bericht sollen die Ergebnisse der längsschnittlichen Untersuchung der Interventions- und Kontrollgruppe abgebildet und diskutiert werden.

Redaktion edutags

Die Grobmotorik befähigt Kinder, sich gegen die Schwerkraft zu behaupten und sich fortzubewegen. Eine rege motorische Aktivität dient dem Erkunden und verhilft Kindern zu verschiedenen sinnlichen Eindrücken. Des Weiteren bestimmt die motorische Kompetenz in einem hohen Maße das kindliche Spiel – alleine und mit anderen Kindern.Dieser Fachtext soll Ihnen deshalb einen Einblick in die motorische Entwicklung bieten.