Direkt zum Inhalt

276 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Didaktik
Filter aufheben
ConstanceA

Das DFG-Leistungszentrum für eLearning "edu-sharing.NETWORK" bietet auf diesem Portal Informationen rund um das Thema eLearning und die nachhaltige Nutzung von Lern- und Wissensinhalten mittels freier Software und freier Repositorien an. Des Weiteren wird seit Jahren ein eigenes freies Repositorium aufgebaut, dass frei zugängliche Lernobjekte sammelt und für die Wiederverwendung für unterschiedliche Lernmanagementsysteme wie moodle, ILIAS, fronter, OLAT, metacoon sowie für die Einbindung in Content-Management-Systeme aufbereitet.

miriamschneider

"Die hochschuldidaktische Datenbank "Lehridee" möchte den Austausch von Ideen, Konzepten etc. rund um das Lernen und Lehren an Hochschulen fördern. Sie finden hier Materialien aus Workshops und Lehrveranstaltungen, aktuelle Literaturlisten und Links zu interessanten Internetquellen sowie Aktivitäten des Netzwerks hdw-nrw: Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen."

sahirsch

Durch die Umstellung auf modularisierte Studiengänge steigt der Prüfungsaufwand an den Hochschulen. Elektronische Klausuren bieten eine Möglichkeit, diese Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich bieten E-Klausuren neue didaktische Möglichkeiten und Fragestellungen, mit denen komplexe Lernziele geprüft werden können. Weitere Vorteile von elektronischen Prüfungen liegen in der hohen Flexibilität bei der Aufgabenerstellung, Einbindung dynamischer Medien in Fragen, Möglichkeit der zufälligen Zusammenstellung einzelner Fragen, Fragen-Datenbank zur Organisation und Wiederverwendung, Automatisierung der Auswertung und guten Lesbarkeit freier Antworten.

Um E-Klausuren rechtlich einwandfrei und technisch sicher durchzuführen, müssen die Rahmenbedingungen hohen Standards entsprechen. Die Klausuren werden wie gewohnt unter Aufsicht in Räumlichkeiten der Hochschule geschrieben. Identität und Berechtigung der Prüflinge müssen sichergestellt sein. Die technischen Komponenten müssen ausfallsicher ausgelegt sein und Möglichkeiten der Täuschung ausschließen. Die geschriebenen Klausuren müssen sicher vor Veränderung mehrere Jahre aufbewahrt werden. Auf Anfrage muss den Prüflingen Einsicht in die Antworten und die Auswertung gewährt werden können.

Es existieren verschiedene technische Lösungen für die Durchführung von E-Klausuren. Kommerzielle Lösungen bieten häufig zahlreiche Funktionen und meist einen umfangreichen Service. Open Source Lösungen können hingegen an spezifische Anforderungen angepasst und vom Funktionsumfang individuell erweitert werden. An verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden bereits seit längerem E-Klausuren erprobt und schrittweise in den Institutionen etabliert.

Dieses Dokument dokumentiert die Didaktik, Technik, Systeme, Recht und Praxis von E-Klausuren an Hochschulen. Ein angegliedertes E-Klausur Wiki bietet zusätzlich Aktualisierungen und weiterführende Informationen zu diesem sich rasant entwickelnden Themengebiet.

Redaktion edutags

Link-Korrektur, iPad an Schulen:

Der Link hat sich geändert.
Informationen zum Thema gibt es hier: http://www.edutags.de/node/16819

Folgmann

Ein Blog über den didaktischen Einsatz von iPads im Unterricht. Die Autorin Caroline Bock schrieb im Jahr 2011 eine Bachelorarbeit mit dem Titel „Das iPad im Schuleinsatz – Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht“ und beschäftigt sich in ihrem Blog weiter mit dem Thema.