Direkt zum Inhalt

361 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
bpb
Filter aufheben
Sedaydemir

Spezial zum Thema "Hate Speech"Hier finden Sie Informationen und Materialien der bpb zum Thema "Hate Speech".Die Seite wird laufend aktualisiert.

Sedaydemir

Im Vorfeld der diesjährigen Bundestagswahl macht sich Aktivist und Moderator Raúl Krauthausen auf eine Reise durch Deutschland. Für die Social Web-Reportage "re:sponsive" trifft er sich mit Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung und diskutiert mit ihnen über wichtige Themen rund um die Bundestagswahl, zum Beispiel: "Was ist meine Stimme wert" oder "Wie reagiert Politik auf gesellschaftliche Veränderung?".

Sedaydemir

Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der "falschen" Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat. Sie werden aber weiterhin auch missachtet – von einzelnen, von Gruppen und Staaten. Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter.

Sedaydemir

Der erste Kontakt von angehenden Lehrenden mit dem Smartboard findet häufig erst im Referendariat statt – wenn überhaupt. Denn: Digitale Bildung und Mediennutzung sind bislang kein fester Bestandteil der Lehrerausbildung. Eine Bestandsaufnahme von Elisa Gigling, Claudia Schlaak und Birgit Weske in Berlin.

Sedaydemir

Ob Deutschlands Einwohnerzahl in den kommenden Jahrzehnten schrumpfen wird, ist nach der verstärkten Zuwanderung der vergangenen Jahre wieder offen. Doch die Geburtenziffer liegt in Deutschland trotz eines Anstiegs mit 1,5 Kindern je Frau weiterhin unter dem Durchschnitt der Europäischen Union. In jedem Fall wird die hiesige Bevölkerung zukünftig deutlich älter sein als jetzt: Prognosen gehen davon aus, dass 2060 jeder Dritte mindestens 65 Jahre alt sein wird.Die Zu- oder Auswanderung, die Geburtenrate, die Sterblichkeit - dies sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der fortschreitende Strukturwandel, der mit ihr einhergeht, wird unsere Gesellschaft spürbar verändern. Ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik - die gewachsenen sozialen und politischen Strukturen stehen vor großen Herausforderungen.

Sedaydemir

Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Sie übernehmen im demokratischen Prozess zahlreiche Funktionen und tragen zum Funktionieren des Staates bei. Trotz berechtigter Kritik bleiben sie für das politische System unverzichtbar.Das Dossier beleuchtet die Entwicklung des deutschen Parteiensystems seit dem 19. Jahrhundert, hebt im internationalen Vergleich die deutschen Besonderheiten hervor, gibt eine Orientierung bei der Zuordnung von Parteien zu unterschiedlichen Parteitypen und erläutert, unter welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen die Parteien wirken.Parteien in Deutschland: In erster Linie werden darunter die fünf Parteien verstanden, die im Bundestag vertreten sind - CDU, SPD, DIE LINKE, GRÜNE und CSU. Neben diesen großen Parteien gibt es

Sedaydemir

Arbeitsmarkt 
Erwerbsarbeit spielt in Deutschland sowohl in gesellschaftlicher als auch in individueller Hinsicht eine zentrale Rolle. Unbestritten wird Arbeit als Hauptquelle zur Sicherung des Lebensunterhalts gesehen. Nicht minder wichtig ist die Bedeutung, die der ausgeübte Beruf und die berufliche Stellung für das Selbstverständnis jedes Einzelnen und seine gesellschaftliche Position haben. Für viele ist Arbeit ein wichtiger Teil der persönlichen Selbstentfaltung. Immer mehr Frauen sind erwerbstätig und die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen nimmt seit einiger Zeit wieder zu. Das heißt für einen noch größeren Teil der Bevölkerung ist Erwerbsarbeit ein wesentlicher Teil des Alltags. Erwerbslosigkeit ist umgekehrt nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch wegen der gesellschaftlichen Stigmatisierung ein Problem. Die mit ihr einhergehenden Einkommensverluste zwingen meist nicht nur zum Konsumverzicht, sondern führen zu einer eingeschränkten Teilnahme der Erwerbslosen und aller von ihnen abhängigen Personen am gesellschaftlichen Leben. Eine auf den Arbeitsmarkt bezogene Perspektivlosigkeit kann darüber hinaus persönliche Krisen auslöse