FunkyPlot ist ein leistungsfähiger Funktionenplotter, der vom Studienkreis kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt wird. Das Programm kann beliebig viele
Graphen gleichzeitig darstellen, auf Wunsch die Ableitungsfunktion
erstellen, Flächenberechnungen durchführen und verfügt über eine
Graphenoptimierung mit Fortschrittsanzeige. Bereits während der Eingabe einer Funktion, weist FunkyPlot auf
eventuelle Fehler oder fehlende Angaben hin. Über die integrierte
Funktionsbibliothek kann man direkt auf etwa 100 bereits vordefinierte
Funktionen zugreifen, diese blitzschnell zeichnen lassen und
anschließend nach Belieben verändern.
Die Software kann sowohl auf Windows- (ab W98) als auch auf
Linux-Betriebssystemen eingesetzt werden.
GEONExT ermöglicht neue Wege des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht. Zudem erlaubt es Visualisierungsmöglichkeiten, die mit Papier, Bleistift und traditionellen Konstruktionswerkzeugen bzw. an der Tafel nicht realisierbar sind.
GEONExT kann im Mathematikunterricht von der Grundschule an bis hin zur Analysis der gymnasialen Oberstufe sowie in der Lehrerausbildung vielfältig und flexibel eingesetzt werden, und zwar als eigenständiges Programm oder im Rahmen von Lernumgebungen und dynamischen Arbeitsblättern auf HTML-Basis.
AlgschaltII ermöglicht es, Rechenvorschriften verschiedener Komplexität durch an Schaltkreise angelehnte Graphen zu modellieren. Der Schüler kann somit in bequemer und anschaulicher Weise den
Umgang mit Funktionen üben und wird spielerisch in den Variablenbegriff eingeführt. Die graphische Darstellung soll die Stufe zwischen konkreten und abstrakten Operationen glätten und zum Experimentieren ermutigen. Das Programm ist Freeware und steht zum Download zur Verfügung, ebenso das Handbuch, ein Demo-Schaltkreis zur Berechnung der Fakultät und ein benutzerfreundlicher Fakultät-Baustein.
Die Prospekte der Lernsoftware ,,ABC - Lesen macht Laune´´ und ,,Mathetrainer 2.0´´ von HS-Soft
Der Plotter für reelle Funktionen mit einer Variablen ist einfach zu bedienen. Beliebig viele Schaubilder, Tangenten, Normalen, senkrechte Geraden und Punkte (freie und an Graphen gebundene) können in einem Koordinatensystem gezeichnet, ausgewählt (markiert), nachträglich editiert und beschriftet werden. Der Funktionenplotter wird als Shareware vertrieben und kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Darüber hinaus muss eine Lizenz erworben werden.
PMath Analysis V2.17 für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP ist ein leistungsfähiges mathematisches Experimentiersystem, das nicht nur Graphen von Funktionen, Funktionenscharen, ihren Ableitungen und Integralfunktionen darstellen kann. Eine Hypertexthilfe erleichtert den Umgang mit dem Programm, indem sie überall die passenden Hilfestellungen gibt.
Mit ihrem Buch `Experimentieren und Entdecken mit dynamischen Arbeitsblättern` (inklusive CD-ROM) bieten Carsten Miller und Volker Ulm ein stimmiges Gesamtkonzept für einen computerunterstützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Dynamische Arbeitsblätter, eine didaktisch-methodische Leitlinie und herkömmliche Arbeitsblätter für die Schülerhand liefern zahlreiche Impulse für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht. (Kl. 5-10)
Die Internetseiten www.numnum.de bieten Informationen über das im Eigenverlag entwickelte Kartenspiel NumNum an.
Das Spiel ist ähnlich wie UNO oder MauMau, fordert aber strategisches Denken und das kleine 1x1. Es kann direkt online gespielt oder kostenlos für den PC heruntergeladen werden. Auch eine Version für Java-Handies liegt bereit.
Das gedruckte Kartenspiel mit 110 Spielkarten ist für 3x3 Euro über ebay oder amazon zShop erhältlich.
Für die Spielkarten mit den Zahlenwerten aller 1x1-Ergebnisse im Bereich 1 bis 81 liegen bisher fünf verschiedene Spielregeln vor, darunter 1x1-MauMau, 1x1-Rommé, eine Mahjongg-Variante und eine vereinfachte Version für die Vorschule, bei der es nicht um 1x1 geht sondern um den Größenvergleich der abgelegten Karten.
Der Prospekt für folgende Lernprogramme für Kinder: ,,Lernprogramm ABC´´, ,,Mathe456´´, ,,Diktat´´und ,,A-Z Lernquiz´´
In Zusammenarbeit mit Pädagogen und Lehrern wurden die Programme so gestaltet, dass Kinder spielend zum Lernen angeregt werden. Geübt werden die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Rechnen mit Kommazahlen in Mathematik und Rechtschreibung / Diktate in Deutsch. Es besteht die Möglichkeit eigene Wörter und Sätze für komplette eigene Diktate mit dem Audiorecorder von Windows aufzunehmen und so die Schwierigkeitsstufe selbst zu steuern. Die Programme sind 21 Tage kostenlos nutzbar.
Dies ist ein ausführliches Informationssystem zum Thema Chaos und Fraktale mit Grunderklärungen, Tipps für den Unterricht, Arbeitsblättern, freier Software, Programmiertipps in Logo, Pascal. Vorgestellt werden: Feigenbaum, Mandelbrotmenge, dynamische Systeme, Lindenmayer-System, Wegfraktale, Sierpinski-Dreieck, Dimension , IFS-Fraktale.