In ganz Europa sind rechtspopulistische Parteien auf dem Vormarsch. Die Volksparteien dagegen verlieren immer mehr an Zustimmung. Sind die neuen Rechten noch zu stoppen? Unsere Gäste: Johannes Hillje, (Politikberater), Katharina Nocun (Netzaktivistin), Géraldine Schwarz (freie Journalistin)
Nirgendwo in Europa verfangen die Ideen von Rechtspopulisten weniger als in der Bundesrepublik, wie eine aktuelle Pew-Studie herausfand. Doch gleichzeitig ist die Angst hierzulande, dass von Migranten Terrorgefahr ausgehen könnte, am größten.
Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind auf dem Vormarsch. In einigen Ländern stellen sie die Regierung oder sind als Koalitionspartner beteiligt. Die Institutionen der EU blicken mit Sorge auf die Entwicklung. Machtlos sind sie aber nicht.
Die EU hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen gegenüber den Werten von 1990 bis 2020 um mindestens 20 % und bis 2050 um 80–95 % zu reduzieren. Das EU-Emissionshandelssystem ist für die Industrie ein ständiger Anreiz zur Emissionsreduzierung.
Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht Materialien – Texte, Statistiken, Bilder und Karten – und Darstellungen zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Während die Vision einer europäischen Armee immer wieder debattiert wird, entsteht sie bereits. Die Militärkooperationen in der EU waren nie so ausgeprägt wie jetzt.