Seiten für Physiklehrer von der Uni Potsdam. U.a. Forum, Sammlung von Demonstrationsexperimenten (im Aufbau), Softwarebörse (kostenloses Download verschiedener Programme möglich), Fortbildung.
Quantenmechanik in Applets dargestellt und kurz erleutert. Die Seite untergliedert sich in die Kapitel Wellenmechanik, Ein-, Zwei- und Dreidimensionale Quantisierung und Elektronenspin.
Das Applet visualisiert den radioaktiven Zerfallsprozess. Man kann die Halbwertzeit eines Stoffes vorgeben, und dann beobachten, wie sich die Menge der verbleibenden Atomkerne dezimiert.
Mit diesem Applet kann man , wie sich nach dem Plankschen Strahlungsgesetz die Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängikeit von der Temperatur verändert. Dargestellt wird die Intensität der Strahlung als Funktion der Wellenlänge sowie die Energie der insgesamt abgegebenen Strahlungsmenge.
Mit diesem Applet läßt sich der Photoeffekt an drei verschiedenen Materialien untersuchen. Man kann dabei die Lichtintensität, die Wellenlänge und die angelegte Spannung variieren. Es werden drei Experimente vorgeschlagen.
Sammlung von ca. 60 Applets zur Physik aus den Bereichen Mechanik (z.B. Schräger Wurf, Atwoodsche Fallmaschine, Schiefe Ebene), Schwingungen und Wellen (z.B. Gedämpfter Oszillator, Dopplereffekt, Interferenz und Beugung am Doppelspalt), Elektrizitätslehre (z.B. Lorentzkraft, Schwingkreis, Schaltungen aus Widerständen und Kondensatoren), Quantenmechanik (z.B. Photoeffekt, Bohrsches Atommodel, Schwarzkörperstrahlung), Kernphysik (Radioaktiver Zerfall, Quarks) und Vektorrechnung (Skalarprodukt und Vektorprodukt).
Java Applet simuliert die Strahlungsabsorption und Emmission im Bohrschen Atommodell. Keine änderbare Parameter
Unterrichtsprojekt für einen Leistungskurs 13 (Gymnasium) zum Thema Quantenmechanik, durchgeführt am Herbart-Gymnasium Oldenburg (Oldb).
Der Zugang zum Welle-Teilchen Dualismus erfolgt über elektromagnetische Wellen und Photonen, die mathematische Behandlung der Quantenzustände folgt der üblichen wissenschaftlichen Darstellung. Zentrale Aspekte sind Experimente mit polarisierten Mikrowellen und das Mach-Zehnder Interferometer, ein Experiment (Video) zum Fluoreszenzabklingen verdeutlicht den statistischen Charakter.
Eine Seite zur Atomphysik und Quantenmechanik in allgemeinverständlicher Form. Besonderer Wert wird auf Atommodelle und die Experimente, die dazu führten gelegt.
Projekt des Gymnasiums Zitadelle Jülich in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich. Die Seite geht ausführlich auf die Grundlagen der Kernfusion ein, diskutiert die Frage ihrer Nutzung zur Energieerzeugung und beschreibt den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet.