Interaktives Lernspiele von diversen Inhalten zu verschiedenen Fächern der Kindergarten, Vorschule und Grundschule.
Online-Quellen zum Download freier, kostenloser oder GEMA-freier Musik, Sounds und Geräuschen zur Nachvertonung von Videos, Podcasts und Hörspielen
Dieser YouTube Kanal ist ein Gemeinschaftsprojekt der iPad Learning Community aus der DACH Region. Die Community besteht aus digital-affinen, erfahrenen Lehr...
Eine Zusammenfassung der Planungsgrundlagen für Hybridunterricht. Links: (0) Slides CC BY: https://www.dropbox.com/s/hjm4xhkmg8moov6/Hybridunterricht Grund...
Unterschiedliche Simulationen, die interaktiv und intuitiv funktionieren,
Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den Bereichen Mathematik und Wissenschaft.
Tolle interaktive Simulationen
Michael Kerres erläutert Exposition und Exploration als didaktische Methoden. Es sind beiden zentralen Paradigmen einer mediendidiaktischer Aufbereitung von ...
Michael Kerres problematisiert "digitale Kompetenzen". Dagegen stellt er das Konstrukt "Bildung in einer digitalen Welt" und erläutert die damit zusammenhäng...
Mit einer sechsteiligen Web-Serie sowie drei eduStories lernen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, wie sie zu einem fairen, respektvollen Umgang im Netz beitragen können. Vom Erkennen, Verhindern bis zum Umgang mit Cybermobbing werden sie ermutigt, mit ihrer Stimme einen positiven Beitrag zu leisten. Das alles gibt’s gebündelt auf der Website www.wakeup.jetzt, die weitere Hintergrundinfos rund ums Thema Cybermobbing liefert. Zusätzlich bietet die Website weiterführende Informationen und Links zu Hilfsangeboten für Betroffene, Eltern, Lehrer und Schüler.
Die Initiative „WAKE UP!“ setzt O2 zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und der Bildungsagentur YAEZ um. Die Initiative zum Thema Cybermobbing hat das Ziel, digitale Souveränität von Jugendlichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken, damit alle gleichberechtigt und ohne Angst an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilhaben können.
Die Möglichkeit der konstruktiven Konfliktlösung eines Streitschlichter- oder Mediatorenprogramms fördert die Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Nachweislich hat sie auch eine positive Auswirkung auf das gesamte Schulklima.