Das Thema OER in der Weiterbildung ist noch weitgehend ungeklärt. Es wird viel diskutiert und es sind viele Fragen offen auf die es derzeit noch keine abschließenden Antworten gibt. Die Seite gibt einen Einblick in die laufende Diskussion. - Ab jetzt anmelden: Einladung zu einer Fokusgruppe Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung Im Kontext der Arbeit der Informationsstelle OER und des DIE-Portals wb-web.de möchte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) im Austausch mit Trainer/innen und Dozent/inn/en in einer gemeinsamen Fokusgruppe u.a. den Fragen nachgehen: - Wie nutzen Sie Open Educational Resources in Ihrer Bildungsarbeit? - Mit welchen Anforderungen und Fragen sind Sie dabei konfrontiert? Alle Lehrenden in der
Maier, Maja S. (Hrsg.): Organisation und Bildung..Theoretische und empirische Zugänge..in: Wiesbaden: Springer VS (2016), VI, 243 S., URL des Volltextes: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5; http://www.ciando.com/ebook/bid-2100770
Der Optiker Joseph Fraunhofer entdeckt 1814 schwarze Linien im Regenbogenlicht der Sonne. Die Erforschung dieser Spektrallinien bringt ungeahnten Nutzen für die Astrophysik. Durch Analyse dieser Linien verbessert Fraunhofer Glaslinsen und baut hochwertige Teleskope für die Sternwarten. Nach seinem Tod erforschen Chemiker und Physiker die rätselhaften Linien. Mit ihrer Hilfe können Astrophysiker heute die Chemie weit entfernter Sterne analysieren und die Bewegung des Universums berechnen. Diese Reihe stellt herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes “Meisterwerk”, seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken. Sendungen der Reihe “Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik” stehen für den fremdsprachigen Unterricht auch auf Englisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung.
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Niedersachsen, Nachrichten, Aktuelles
Wiki zu Erwachsenenbildung
Wir vom BLOG des Deutschen Bildungsservers freuen uns, dass Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen
an der Universität Hamburg, auf unsere Bitte hin als Gastautorin in diesem Forum eine Betrachtung zu den Ergebnissen, Stellungnahmen und politischen Konstellationen rund um das “Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)´´ veröffentlicht. Herzlichen Dank an Frau Grotlüschen und ihr ausführlicher Beitrag ist im bildungsserverBLOG erreichbar.
Quelle: http://blog.bildungsserver.de/?p=2843
Durch Fallbeispiele und Erfahrungsberichte zeigt sich die praktische Bedeutung der Methoden der Erwachsenenbildung, die wir hier zur Verfügung stellen.