Atwoods Maschiene besteht aus zwei Massen, die mit einer masselosen Schnur über eine reibungsfreie Rolle miteinander verbunden sind. Für dieses Problem ist zu dem Applet eine kleine Herleitung gegeben.
Mit diesem Applet laesst sich die Bewegung eines Gegenstandes auf einer schiefen Ebene simulieren. Man kann dazu Winkel, Masse und Reibungskoeffizienten variieren.
Heinrich Hertz gelang es, in den Jahren 1887/1888 die elektromagnetischen Wellen zu entdecken und sie bei seinen Versuchen an der Technischen Hochschule Karlsruhe auszusenden und zu empfangen.
Leben und Forschung des Physikers werden in diesem Aufsatz gewürdigt. Seine Experimente werden mit Abbildungen veranschaulicht.
Man kann das mit diesem Applet verhalten eines harmonischen Federpendels durch Variation der Masse, Auslenkung und der Federkonstanten untersuchen.
Applet zu einer gekoppelten Schwingung. Der Verlauf der beiden Einzelschwingungen werden im Diagramm aufgezeichnet, die Stärke der Kopplung lässt sich einstellen.
Die deutschen Webseiten der European Particle Physics Outreach Group (EPOG) und die zentralen Webserver
der deutschen Teilchenphysikinstitute bieten verständliche Darstellungen der Physik der kleinsten Teilchen für
Lehrkräfte, Journalisten, Physiker und alle Interessierten. Unter ``Teilchenphysik in der Schule`` findet man Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II sowie Erfahrungsberichte zu Webprogrammen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Ein Online-Forum steht zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Unter ``Kontakte`` können
Besuche an Forschungseinrichtungen organisiert werden oder Wissenschaftler zu Vorträgen an die eigene Schule eingeladen werden.
Weiterhin gibt es Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen (Vorträge, Fortbildungen) und News.
Große Anzahl von Java-Applets mit kurzen Erläuterungen zu den Themen Mechanik (Newtonsche Axiome, Arbeit und Energie, Kreisbewegung, Rotation, Stöße, Gravitation), Fluidmechanik, Schwingungen und Wellen und zur Thermodynamik.
Java-Applet eines Federschwingers. Einfache Bewegung, die keine analytische Lösung hat.
Illustrierter Hypertext mit anschaulichen Bildern und ergänzendem Kapitel ´´Geometrische Optik´´.
Man kann bei diesem Aplett eine Kettenreaktion starten, indem man ein Neutron auf eine Menge von Atomkernen schiesst. Jeder Kern der getroffen wird, zerfaellt und strahlt drei neue Neutronen ab...