Java Applet von Fu-Kwun Hwang mit Erklärungen von Jürgen Giesen. Variable Anfangsbedingungen möglich.
Applet zur Erstellung eines einfachen Stromkreises. Zur experimentellen Überprüfung des Ohmschen Gesetzes wird im Applet die Lampe nur leuchten, wenn die durch die Batterie symbolisierte Spannung genau zu den gewählten Widerständen passt. Ist die Stromstärke zu hoch, brennt die Lampe durch.
Appletsammlung nach physikalischen und umweltwissenschaftlichen Themengebieten sortiert. Applets teilweise mit konkreten Arbeitsanweisungen, um möglichst anschauliche Ergebnisse der Bildschirmexperimente zu erhalten. Unterkategorien sind: Astrophysik, Energie&Umwelt, Mechanik und Thermodynamik.
Vielseitig, aktuell, empfehlenswert. Informationen u.a. über Erde und Sonne, UV-Belastung, Fraktale, Fehlerrechnung.
Fotos und Erklärungen zu Regen-, Tau- und Nebelbögen, Luftspiegelungen, Streuungserscheinungen u.a.
Internetseiten und interaktive Animationen zur Akustik/ Schwingungen und Wellen. Enthaltene Kapitel sind u.a.: Überlagerung von Wellen, Dopplereffekt, Longitudinal- und Transversalwellen, Schallquellen, Harmonischer Oszillator, Materiewellen.
Schön gestaltete Seiten mit vielen Möglichkeiten zur Interaktion. Die Themenbereiche erstrecken sich von Röntgenstrahlung, Computertomographie, Mikrowellen, über Interferenz von Wellen und das Bose-Einstein-Kondensat bis zu Elektromagnetischen Wellen, Quantenmechanik Aufbau des Periodensystems der Elemente und Radioaktivität.
Das Phänomen der Absorptionslinien im Spektrum der Sonne wurde zuerst von Joseph von Fraunhofer erkannt und ausführlich beschrieben. Deshalb soll zuerst ein Abriss über sein Leben folgen. Wie er das Phönomen der Absorptionslinien gefunden hat und was das überhaupt ist, wird im folgenden Kapitel erklärt.
Es folgt eine Beschreibung, warum diese Linien auftreten, und wie sie im Schulversuch erzeugt wurden.
Diese WebSite wurde im Zusammenhang mit einer Facharbeit im Leistungskurs Physik erstellt.
Dieses kostenlose und werbefreie Portal zur Teilchenphysik ist ein Angebot des Teilchenphysik-Zentrums DESY in Hamburg. Themen sind: Teilchen und Kräfte, Beschleunigen, Quarks und Elektronen, Quantenphysik und Relativitätstheorie. Es gibt eine Zeitleiste mit 65 herausragenden Ereignissen aus der Geschichte der Teilchenphysik, ein Lexikon und Informationen zu Beschleuniger-Zentren der Welt.
Sehr anschauliches Applet zum Doppler Effekt. Bedienungsanleitung in einem seperaten Fenster. Es ist nicht nur die lineare Bewegung der Schallquelle sondern auch eine zirkulare Bewegung möglich.