Arbeitsblätter für den Physikunterricht. Hier können Arbeitsblätter und andere Materialien mit denen die Schüler selbständig arbeiten können bestellt werden. Alle hier vorgestellten Arbeitsblätter wurden im Unterricht eingesetzt und sind daher erprobt.
Einführung in physikalische Grundlagen (kinetische und potentielle Energie, Schwerkraft und Zentrifugalkräfte) anhand von Fahrgeschäften auf dem Rummelplatz. Das erworbene Wissen kann in Spielen getestet werden. Erstellt von Schülern im Rahmen des Internetwettbewerbes ThinkQuest.
Vorschläge von Freihandversuchen für den Physikunterricht. Alle Experimente sind beschrieben und enhalten eine Experimentieranleitung.
MuPhy stellt eine Sammlung von Materialien zur Unterrichtsvorbereitung dar. Es ist kein herkömmliches Schulbuch. MuPhy gliedert sich in verschiedene Themenbereiche, die nicht unbedingt typischen Schulbuchkapiteln entsprechen müssen, und die nach und nach ausgearbeitet, erweitert bzw. ergänzt oder aktualisiert werden sollen. Es beinhaltet neben kurzen Erklärungstexten vor allem Bilder, Filme, Tondokumente, Animationen, Biographien bedeutender Physiker, historische Anmerkungen und Dokumente, Anekdoten, Zitate und Übungsaufgaben. Eine Testversion des Multimedialen Physikbuchs steht zum Download zur Verfügung.
Interactive Physics ist ein Programm, das physikalische Vorgänge anschaulich simuliert.
Die Seite Otto-Motor Animation dient zur Veranschaulichung der Arbeitsweise eines 4-Takt Ottomotors.Im linken Fenster kann die Arbeit eines idealisierten Ottomotors verfolgt werden. Das rechte Fenster zeigt das dazugehörige pV-Zustandsdiagramm. Unterhalb der Animationsfenster wird der aktuelle Zustand, der Wert für die aktuelle Zykluszeit [] und der aktuelle Takt des Motors angezeigt. Neben dem rechten Fenster befindet sich eine Menüleiste, über die die Animation gesteuert werden kann.
An der Merz-Schule Stuttgart wird an einem solargetriebenen Stirlingmotor gearbeitet. Nach Plänen eines Entwicklungsbüros werden die Rohkomponenten bearbeitet und zusammengefügt. Das Projekt wird von einer Schülergruppe der Oberstufe im Team bearbeitet.
Ein Computer mit einer Soundkarte macht es möglich, die Messung von Fallzeiten für Strecken von einigen Dezimetern auch als Hausaufgabe durchzuführen. Zur Vorbereitung sind lediglich einige einfache Bastelarbeiten notwendig: Es muß ein Kabel gelötet und eine Wäscheklammer präpariert werden. John Frederic Schommer, Wolfgang Kabuß, LK Physik 12, Gymnasium Korschenbroich
Mit Hilfe einer Fallschnur kann man demonstrieren, daß das Fallgesetz ein quadratisches Zeitverhalten besitzt. Kai Bolte, Roberto Klink, Dennis Pannhausen , Gymnasium Korschenbroich
Die Seite enthält 42 interaktive Applets zu folgenden Themen: Mechanik; Elektrodynamik; Schwingungen und Wellen; Lichtbrechung; Zeitdilatation und Radioaktive Zerfallsreihen.