Der Input thematisiert das Ziel gelebter Offenheit im Sinne von Open Educational Practices für den Hochschul- und Schulkontext. Diese werden als Bedingung eingeführt, um sich mit der Gestaltung offener Bildungsmaterialien (OER) zu befassen, eigene Ideen zu entwickeln und passende Medienformate dazu zu recherchieren. Open Educational Practices können demnach als Bindeglied zwischen offenen Materialien – Open Educational Resources – und professionellem (medien-)didaktischen Handeln verstanden werden.
DIGITALE WERKZEUGKISTE TEIL 1Eine dynamische, wachsende Sammlung mit Tools und Apps für den Unterricht - Praxisnahe Tipps, Tutorials und Beispiele ? NEUE POSTS SIND GELB GEKENNZEICHNET
Statistische Angaben zum Umgang von jungen Menschen mit modernen Informations-und Kommunikationstechnologien, Stand 2005.
Inmitten der Informationsmenge des Internet stehen alle Internetnutzer vor der Herausforderung, glaubwürdige und unglaubwürdige Informationen zu unterscheiden. Für die Schule liegt hier eine wichtige Bildungsaufgabe. Der Beitrag geht der Frage nach, wie SchülerInnen diese Kompetenz zu vermitteln ist. Das Kapitel zur Informationsqualität ist Teil der Publikation "ICT ...
Die Kurzanleitung für SchülerInnen beschreibt die Recherche mit Hilfe von Suchmaschinen, die Besonderheiten von Google, erklärt die Funktionsweise von Meta-Suchmaschinen, erläutert Suchstrategien, gibt Hilfestellung zur Beurteilung der Qualität einer Fundstelle, erklärt das Speichern von Texten, Grafiken und weist auf spezifische schweizerische Angebote im Bereich ...
Die Seite des Schweizer Bildungsservers enthält webbasierte und kostenlose Angebote von Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet: - Internet-Einstieg - Internet-Recherche - Erfolgreich Recherchieren - Risiko Internet - Suchmaschinen verstehen - Suchen: Werkstatt - Suchen: Systematisch - E-Mail: Einführung - Behindertengerechter Internetauftritt - Gläserner Mensch Das ...
Schüler finden in der Wikipedia ein zeitsparendes und frei zugängliches Angebot zur Erledigung notwendiger Recherchen. Wenngleich dies prinzipiell den Intentionen der Wikipedia entspricht, so fehlen Schülern oft die Fähigkeiten, Informationen kritisch zu sichten und zu hinterfragen. Lehrer hingegen sehen sich oft überfordert mit der Frage, wie mit der Wikipedia umzugehen ...
Strukturierte Linkliste zum Suchen und Finden von OER-Matrialien für den Unterricht
Kostenlose Mathe-Übungen im Internet. In einer einfachen Sprache, modern gestaltet. Mit einer Schulaufgaben-Simulation und einem Forum zum diskutieren. So macht Mathe fast schon Spaß.