Die Schülerinnen und Schüler informieren sich auf einer für diese Unterrichtseinheit konzipierten Webseite über den Verdauungsvorgang. Wichtige Prozesse werden dabei durch einfache Flash-Animationen veranschaulicht. Ihre Erkenntnisse mailen die Lernenden einem fiktiven Jungen - der von Verdauungsproblemen geplagt wird. Material steht zum Download zur Verfügung.
28.09.2007<br>Die STIFTUNG WARENTEST hat 17 Biologie- und Geschichtsbücher untersucht. Nur wenige davon sind uneingeschränkt zu empfehlen. Drei Mal gab es ´´mangelhaft`` im Prüfpunkt Fehlerfreiheit. <a href=http://www.test.de/themen/bildung-soziales/test/-SchulbC3BCcher/1577822… der Ergebnisse</a>
Dynamische Arbeitsblätter sind digitale Unterrichtsmedien, die Informationstexte, Aufgabenstellungen, Bilder und dynamische Konstruktionen auf einer Seite miteinander vereinigen. Die hier vorgestellten Arbeitsblätter enthalten Moleküldarstellungen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, aktiv mit einem 3D-DNA-Modell zu arbeiten, in dem sie verschiedene Strukturelemente ein- und ausblenden, sowie das Molekül beliebig drehen und wenden können. Material steht zum Download zur Verfügung.
Unterrichtsmaterialien und Informationen rund um das Thema Tee. Umfasst die Bereiche Gemeinschaftskunde, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Wirtschaft und Politik, Ernährung und Warenkunde.
Im Lernmodul wird durch die Kombination von Texten mit Animationen veranschaulicht, wie ein Skelettmuskel aufgebaut ist und was passiert, wenn sich eine Muskelaktion vollzieht. Das Lernmodul verfügt über Lernziele, Übungen und Lernzielkontrollen und wird eingebunden in einer Lernplattform angeboten: Lehrende richten für das Lernmodul einen Kurs ein. Im Kurs nutzen Lehrende und Lernende die Funktionalitäten einer virtuellen Lernumgebung (Forum, Notizen etc.) und erhalten Rückmeldungen zum Lernstatus.
Kommentiertes Modell eines Blattes mit Verknüpfungen zu entsprechenden animierten Gif-Dateien und (verkleinerten) Video-Dateien.
Im Rahmen der MAX-Reihe bereitet die Max-Planck-Gesellschaft aktuelle Wissenschaft in Anknüpfung an die Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe allgemein verständlich auf. BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX bieten Einblicke in Forschungsthemen der Biowissenschaften, Geowissenschaften, Physik und Chemie. Die Hefte können als pdf-Dateien heruntergeladen werden. In Ergänzung zu den MAX-Heften wird Text- und Bildmaterial auf einer eigenen Website für Schüler und Lehrer bereitgestellt.
Der Kurzfilm zeigt einen Flug um und durch ein 3D Modell eines Chloroplasten und gehört zu einer Sammlung von Arbeitshilfen und Entwürfen für den Biologieunterricht.
Schülerinnen und Schüler erkunden mit einer agentenbasierten Simulationsumgebung das Verhalten von Ameisen und entdecken dabei, wie die einzelnen Tierchen im Zusammenspiel mit zahlreichen Artgenossen das Phänomen einer Ameisenstraße erzeugen. Im Rahmen dieser Unterrichteinheit kommt das kostenlose Simulationswerkzeug NetLogo zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler erleben das zentrale systemtheoretische Konzept der `Selbstorganisation` am Beispiel von Futter suchenden Ameisen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Lehrkräfte können über das Medienportal der Siemens Stiftung mehr als 1.750 Medien (Stand: Dez. 2009) zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen kostenfrei downloaden. Die Medien zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung behandeln Wissenswertes über neueste Technologien, aktuelle Entwicklungen und Trends und vermitteln naturwissenschaftliche Grundlagen beispielsweise zu Energie, Wasser, Licht oder Hören.
Lebensnahe Themen am Lehrplan ausgerichtet, einfache und schnelle Registrierung, zielgerichtete Suche mit wenigen Mausklicks, große Medienvielfalt von Arbeitsblättern über Sachinformationen bis hin zu Videos und Grafiken sowie kostenloser Bezug zeichnen das Medienportal aus. Die Rechte an den Medien sind für den freien Einsatz im Unterricht lizenziert.