Pädagogische Möglichkeiten neuer Medien im Unterricht. Mit Unterrichtsbeispielen zu Internet-Recherche, Präsentationen mit dem Computer, visualisierendes Interpretieren, Webpublishing, Projektarbeit mit CD-ROM-Präsentation, interaktiver Grammatikunterricht ...
Private Homepage zu Astronomie auf der dieser
Vortrag über den Saturn abgelegt ist. Der Vortrag basiert auf den Erkenntnissen der Cassini-Sonde und beinhaltet Hinweise zu drei Experimenten. Der Vortrag richtet sich primär an die Klassenstufen 2 bis 6, kann aber bei leichter Modifikation (Wortwahl) auch in höheren Stufen oder als Einführung für Erwachsene eingesetzt werden.
FEVARO (Friedrich Ebert Visual- And Radiotelescope Observatory) Projekt: Beschreibung unserer Geräte und Präsentation einiger Ergebnisse der Teleskope
Was läuft chemisch an der Oberfläche eines Eisennagels ab, der in eine Kupfersulfat-Lösung eintaucht? Die hier vorgestellte kurze Flash-Animation wurde für die Präsentation per Beamer im Fach- oder Unterrichtsraum und den Einsatz im Unterrichtsgespräch konzipiert. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Präsentation virtueller 3D-Moleküle per Beamer während des Unterrichtsgesprächs rückt die Objekte visuell und kognitiv in den Focus. Die Präsentation unterstützt die Arbeit mit `klassischen` 3D-Molekülmodellen. Lernende können auch zuhause auf die Molekül-Viewer im Web zurückgreifen, den Unterrichtsstoff rekapitulieren und Molekülstrukturen experimentell erkunden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Mykorrhiza ist eine weitverbreitete Symbiose von Pilzen mit Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose unterstützte die Pflanzen bereits vor etwa 410 Millionen Jahren bei der Eroberung des Festlandes. Heute profitieren ungefähr 80 prozent aller Pflanzenarten vom Zusammenleben mit verschiedenen Pilzen in ihren Wurzeln.
Die Internet-Präsentation wurde am Institut für Pflanzenbiochemie mit Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft erstellt. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, an Studierende biologischer Fachrichtungen und an alle, die sich für ökologische und biologische Themen interessieren. Mit mehr als 100 Abbildungen und Animationen, sowie mit 277 Glossareinträgen bietet sie einen neuen Blick auf die Lebenswelt unter unseren Füßen. Ebenso finden sich Anleitungen für einfache Schulversuche, erarbeitet mit Schülerinnen des Georg-Cantor-Gymnasiums, Halle (Saale).
Die gepackten Dateien stehen zum Download zur Verfügung. Die CD ist kostenfrei erhältlich.
Die angemessene Gestaltung einer Präsentation ist gar nicht so einfach. Eine heikle Gestaltungsfrage ist stets die Einbindung animierter Schrift- und Grafik-Elemente. Der steigende Legitimierungsbedarf des eigenen Handelns in Unternehmen und auch von außen macht es immer häufiger erforderlich, über Präsentationen eigene Positionen zu verdeutlichen. Material steht zum Download zur Verfügung.