Direkt zum Inhalt

142 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Technik
Filter aufheben
Gianna.Scharnberg

Zum 25. Geburtstags des WWW hat das Wired (UK) Magazin eine interessante und relevante Sammlung von Artikeln zusammengestellt rund um die Entwicklung und Vision des Webs. (Englisch): "Two-and-a-half decades ago Tim Berners-Lee proposed the World Wide Web. It changed the world. This week, to mark the 25th anniversary of the proposal, we are running a collection of articles to uncover the past, present and future of the web."

Gianna.Scharnberg

Jeden Tag neue Hacks, Tipps und Tricks zu lustig, nützlichen und unnützen Ideen. Anleitungen wie zb zum MP3-Player für Kinder oder zur Open Source Camera. Seite ist auf Englisch, aber mit vielen Bildern und Videos.

Karl Kirst

Die Mailinglisten auf ZUM.de ermöglichen allen ihren Mitgliedern einen Informations- und Meinungsaustausch untereinander. - Jeder, der sich in einer Mailingliste angemeldet hat, kann nicht nur die Mails der anderen Mitglieder dieser Liste lesen, sondern auch selbst Mails an die Mailingliste verfassen oder auf Mails anderer Mitglieder antworten.

Da die vorwiegend fachbezogenen Mailinglisten auf ZUM.de jeweils mehrere Hundert Mitglieder haben, treffen also Fragen, Meinungen und Informationen in der Regel auf offene und fachkundige Ohren.
Wer an Informationen Anderer interessiert ist, sollte sich nicht scheuen, auch selbst von sich aus etwas beizusteuern oder durch Fragen Impulse zu geben.

ConstanceA

Das DFG-Leistungszentrum für eLearning "edu-sharing.NETWORK" bietet auf diesem Portal Informationen rund um das Thema eLearning und die nachhaltige Nutzung von Lern- und Wissensinhalten mittels freier Software und freier Repositorien an. Des Weiteren wird seit Jahren ein eigenes freies Repositorium aufgebaut, dass frei zugängliche Lernobjekte sammelt und für die Wiederverwendung für unterschiedliche Lernmanagementsysteme wie moodle, ILIAS, fronter, OLAT, metacoon sowie für die Einbindung in Content-Management-Systeme aufbereitet.

sahirsch

Durch die Umstellung auf modularisierte Studiengänge steigt der Prüfungsaufwand an den Hochschulen. Elektronische Klausuren bieten eine Möglichkeit, diese Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich bieten E-Klausuren neue didaktische Möglichkeiten und Fragestellungen, mit denen komplexe Lernziele geprüft werden können. Weitere Vorteile von elektronischen Prüfungen liegen in der hohen Flexibilität bei der Aufgabenerstellung, Einbindung dynamischer Medien in Fragen, Möglichkeit der zufälligen Zusammenstellung einzelner Fragen, Fragen-Datenbank zur Organisation und Wiederverwendung, Automatisierung der Auswertung und guten Lesbarkeit freier Antworten.

Um E-Klausuren rechtlich einwandfrei und technisch sicher durchzuführen, müssen die Rahmenbedingungen hohen Standards entsprechen. Die Klausuren werden wie gewohnt unter Aufsicht in Räumlichkeiten der Hochschule geschrieben. Identität und Berechtigung der Prüflinge müssen sichergestellt sein. Die technischen Komponenten müssen ausfallsicher ausgelegt sein und Möglichkeiten der Täuschung ausschließen. Die geschriebenen Klausuren müssen sicher vor Veränderung mehrere Jahre aufbewahrt werden. Auf Anfrage muss den Prüflingen Einsicht in die Antworten und die Auswertung gewährt werden können.

Es existieren verschiedene technische Lösungen für die Durchführung von E-Klausuren. Kommerzielle Lösungen bieten häufig zahlreiche Funktionen und meist einen umfangreichen Service. Open Source Lösungen können hingegen an spezifische Anforderungen angepasst und vom Funktionsumfang individuell erweitert werden. An verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden bereits seit längerem E-Klausuren erprobt und schrittweise in den Institutionen etabliert.

Dieses Dokument dokumentiert die Didaktik, Technik, Systeme, Recht und Praxis von E-Klausuren an Hochschulen. Ein angegliedertes E-Klausur Wiki bietet zusätzlich Aktualisierungen und weiterführende Informationen zu diesem sich rasant entwickelnden Themengebiet.