Nach Altersstufe sortiert ab 4 Jahren, finden sich hier kommentierte Buchvorschläge zum Thema.
Schülerinnen und Schüler lernen die Zahl der Sonnenflecken als Maß für die Sonnenaktivität kennen. Sie bestimmen die Relativzahlen R für den Zeitraum eines Aktivitätszyklus und erfahren so etwas über den Lebensrhythmus unserer Sonne.
Die Software vermittelt ein anschauliches Bild vom Aufbau und von den Dimensionen unseres Sonnensystems. Neben der Entstehung der Jahreszeiten auf der Erde können auch die Einflüsse der Gravitationskräfte auf die Flugbahnen von Raketen untersucht werden.
Mit Bildbearbeitungsprogrammen werden Fotografien der Sonne im H-alpha-Licht - selbst aufgenommen oder aus dem Internet - genutzt, um die Dimensionen von Protuberanzen zu bestimmen.
Mit kostenfreier Software werden aus CCD-Bildern offener Sternhaufen unserer Galaxis Farben-Helligkeits-Diagramme erstellt, aus denen dann Alter und Entfernung der Sternhaufen mit schulischen Mitteln bestimmbar sind.
Die »Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung« übernimmt erstmalig im Rahmen der Aktion »Wissenschaft in die Schulen!« für 100 Schulen die Kosten eines Online-Zugangs zum Archiv von »Sterne und Weltraum« für ein Jahr.
Wissenschaft in die Schulen ist ein Projekt, in dem Schulen Klassensätze der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft bzw. Sterne und Weltraum kostenfrei beziehen können. Für die teilnehmenden Lehrer stehen auf der Website kostenlos didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Wer mitmachen möchte, muss sich auf die Suche nach einem Sponsor machen, der die Hälfte der für die Hefte anfallenden Kosten trägt. Die zweite Hälfte der Kosten trägt der Verlag.
``Als 1957 der erste Satellit ins All geschossen wurde, begann das Raumfahrt-Zeitalter``: Das SWR-Kindernetz spannt den Bogen von Sputnik I über die erste Mondlandung bis hin zum Marsauto Pathfinder. Weitere Themen sind die Raumstation MIR und die ISS, die Astronauten-Ausbildung und ``Urlaub im Weltraum``.
Zentrales Angebot auf Astronomiewissen ist ein Internet-Lexikon mit rund 550 Begriffen, das auch als interaktives pdf-Dokument erhältlich ist. Das Angebot umfasst auch Artikel zur Forschung aus der Astrophysik, Kosmologie und Relativitätstheorie. Web-Essays erweitern dieses naturwissenschaftliche Wissen um geisteswissenschaftliche Aspekte. Astronomiewissen ist ein kostenloses Angebot von Astrophysiker Dr. Andreas Müller.
Auf diesen Seiten kann man in den Himmelsereignissen 2009 stöbern - von Sternschnuppennächten bis zur Planetenbeobachtung. Einen Jahresüberblick mit zusätzlichen Beobachtungstipps und Veranstaltungshinweisen zu ausgewählten Highlights findet sich auch im Programmheft der Vereinigung der Sternenfreunde (VdS) und des Kosmos-Verlages, welches sowohl gedruckt als auch im PDF-Format zum Download zur Verfügung steht.