Direkt zum Inhalt

113 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Arbeitsblatt
Filter aufheben
Learnline

Diese Webseite ermöglicht es MathematiklehrerInnen und ihren SchülerInnen, eine Vielzahl an Rechenaufgaben, Denksportaufgaben und komplexeren Kalkulationen sowohl online als auch gedruckt auszuwählen und zu bearbeiten. Kaenguru wurde eigentlich in Australien entwickelt, dann in Frankreich weitergeführt und weiter internationalisiert und bietet die Möglichkeit zur Registrierung von Teilnehmern bzw. Schulen im Zuge eines regelmäßig wiederkehrenden Wettbewerbs. Man hat über das Artikelarchiv auch Zugriff auf Aufgaben vergangener Jahre und kann selbst Aufgaben hochladen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/&quot; target="_blank">learn:line</a>

123Chemie

Im Labor werden chemische Experimente mit Geräten durchgeführt, die oft aus Glas, Porzellan oder Metall hergestellt sind. Die Experimentiergeräte erfüllen verschiedene Aufgaben, so wird das Reagenzglas zum Aufnehmen kleinerer Stoffportionen benutzt und der Mörser zum Zerkleinern von Stoffen.

123Chemie

Anregung für offene Plattform:

Die Anwendung kann unter einer CC-Lizenz benutzt werden.

123Chemie

Für jedes Element in einer Verbindung läßt sich eine Oxidationszahl berechnen. Jedes Atom erhält eine positive oder negative Ladung zugeteilt, indem man in Gedanken die Elektronenpaarbindungen so zerlegt, dass dem elektronegativeren Atom die bindenden Elektronen vollständig zugeordnet werden.

123Chemie

Wasser ist für Salze ein gutes Lösungsmittel. es löst die Kristalle auf, da die Gitterstruktur zerstört wird. Zu Beginn des Lösungsvorganges nähern sich die polaren Wassermoleküle den Ecken und Kanten des Gitters.

123Chemie

Die bekannten über 100 chemischen Elemente mit ihrer Vielfalt sind im Periodensystem so angeordnet, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften zusammengefasst sind.

123Chemie

Luft ist ein farbloses, homogenes Gemisch von Gasen und besteht in Bodennähe zu 99 % aus zwei Bestandteilen: Sauerstoff und Stickstoff.

123Chemie

Die Elektrolyse ist eine Zerlegung eines Stoffes durch den elektrischen Strom. Wird das Salz Kupferchlorid elektrolytisch zerlegt, bilden sich Kupfer und Chlor. Dargestellt werden der Versuchsaufbau und eine Erklärung der Anoden- und Kathodenvorgänge in modellhafter Darstellung.

123Chemie

Stoffe können in den drei Zustandsformen fest, flüssig und gasförmig vorliegen. Schmelzen - erstarren, verdampfen - kondensieren und sublimieren - resublimieren beschreiben die Übergänge. Wasser kann als Schnee, in Tropfenform und als Dampf erscheinen.

123Chemie

Das Ionengitter von Kochsalz ist ein Beispiel für den Aufbau eines Kristallgitters: Positiv geladene Natriumionen und negativ geladene Chloridionen bilden aufgrund der gegenseitigen Anziehung ein Kristall, in dem die Ionen regelmäßig angeordnet sind.