Welche Ziele verfolgt die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD in Sachen Migration und Integration? Wie will sie die Flüchtlings- und Asylpolitik gestalten? Ein Blick in den Koalitionsvertrag.
Die Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein hält den Europäischen Haftbefehl gegen Puigdemont für berechtigt und will den ehemaligen katalanischen Ministerpräsidenten an Spanien ausliefern lassen. Die spanische Justiz wirft ihm unter anderem Rebellion vor. Nun muss das Oberlandesgericht über die Auslieferung entscheiden. Die Kommentatoren sind in der Frage uneins
Die Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein hält den Europäischen Haftbefehl gegen Puigdemont für berechtigt und will den ehemaligen katalanischen Ministerpräsidenten an Spanien ausliefern lassen.
Die Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung mit Comic, Lexikon, Spielen, Büchern und Filmen ...
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlicht zunehmend Unterrichtsmaterialien als OER.
Nach den militärischen Niederlagen des "IS" wird die Sicherheitslage in Deutschland komplexer. Wie gehen die Sicherheitsbehörden mit der Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus um? Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes, beschreibt die Lage und erläutert Maßnahmen der Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa.
Muslimische Institutionen und Moscheegemeinden können in einer gesamtgesellschaftlichen Präventionsstrategie wichtige Aufgaben übernehmen - nicht nur als Träger, sondern auch als Experten, Kooperationspartner und Vermittler. Samy Charchira analysiert die Potenziale und Herausforderungen muslimischer Träger in der Radikalisierungsprävention und gibt Einblicke in aktuelle Angebote.
Mit dem Zuwanderungsgesetz – in Kraft seit 2005 – wurde Integrationsförderung als staatliche Aufgabe festgeschrieben. Herzstück staatlicher Integrationsmaßnahmen sind die sogenannten Integrationskurse. Tragen sie tatsächlich zu einem besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt bei? Betrifft Integration nur Zugewanderte oder sind nicht alle Mitglieder einer Gesellschaft in Integrationsprozesse eingebunden? Was ist mit denen, die sich nicht integriert fühlen? Das Dossier stellt Aspekte eines Politikfeldes vor, das fast alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst
Unterschiedliche Lohnkosten, das umstrittene Anleihekaufprogramm der EZB und nicht zuletzt die Frage, ob verschieden starke Volkswirtschaften überhaupt eine gemeinsame Währung bilden sollten: Die Herausforderungen der Europäischen Währungsunion sind vielfältig. Die folgenden Debatten bilden das Spektrum der Meinungen und Perspektiven ab.
Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Sicherheit und Stabilität aller Staaten und Gesellschaften. Besonders gefährdet sind Länder, die bereits von Fragilität, Konflikt oder Bürgerkrieg betroffen sind. Hier wirkt der Klimawandel als zusätzlicher Risikomultiplikator und Konflikttreiber