Biopoly ist ein Projekt der BUKO Agrar Koordination, einem gemeinnützigen Verein, der sich dem Themenkomplex biologische Vielfalt und Ernährungssicherheit widmet und hierzu entwicklungspolitische Bildungsarbeit leistet. Die Themen sind nicht spezifisch fachgebunden, sondern entsprechen den Zielvorgaben für globales Lernen. Besonders geeignet sind jedoch Fächer wie Politik, Biologie, Ethik, Geografie und Sozialkunde. Ziel dieses Projektes ist, wichtige aktuelle ökologische und entwicklungspolitische Fragestellungen in die Schulen zu tragen und SchülerInnen dazu zu befähigen, sich kritisch mit den schwierigen Themen Grüne Revolution, Gentechnik in der Landwirtschaft, Patente auf Leben und fairer Handel auseinander zu setzen.
Diese Pressemitteilung fasst die wichtigen Begründungen für die Entscheidung des Hamburger Verwaltungsgerichtes vom 12.01.2004 (15 VG 5827/2003) für die Zurückweisung der Klage eines islamischen Mädchens auf Befreiung vom Biologieunterricht, soweit er sich auf Sexualkunde bezieht, ab. Zum <a href= http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/justiz/gerichte/verwaltungsgericht/…;.
Der kostenlos downloadbare farbige Leitfaden für Bachuntersuchungen, Fließgewässerökologie und Morphologie ist zugeschnitten auf den Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 in Haupt-,Realschulen und Gymnasien sowie für die 4.Klasse in Grundschulen.
Im Rahmen einer Projektarbeit erarbeiteten Schülerinnen und Schüler die biologischen Grundlagen von Schwangerschaft und Geburt. Eine zentrale Rolle spielte dabei die virtuelle Arbeits- und Kommunikationsplattform lo-net. Das Internet wurde als Informationsquelle genutzt und die Projektergebnisse wurden auf einer Website dokumentiert. Material steht zum Download zur Verfügung.
Online-Lexikon biologischer Fachbegriffe mit Hausaufgabenforum und Linkhinweisen zum Fach Biologie.
Der Online-Dienst zur Zellbiologie ist ein Informationsservice für Schüler der Sek. II, Studenten des Grundstudiums
Biologie, Lehrer, Hochschuldozenten und alle naturwissenschaftlich
Interessierten. Präsentiert werden hochwertige Filme aus dem Archiv der
IWF Wissen und Medien (vormals Institut für den Wissenschaftlichen Film)
in Göttingen, 3D-Modelle der Tier- und Pflanzenzelle sowie kommentierte
Links zum Thema Zellbiologie.
Der Online-Dienst cells.de beinhaltet digitale Medien in Internetqualität sowie weitere Informationen für Universität und Schule zum Thema Zell- und Molekularbiologie. Die Medien sind über die IWF Wissen und Medien gGmbH bestellbar.
Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten Flash-Animationen zum Ablauf der Mitose und Meiose können an jeder Stelle "eingefroren" oder zum Anfang der jeweiligen Phase "zurückgespult" werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei Informationen, fügen diese zu einer Einheit zusammen und erschließen sich selbstständig den Ablauf der Zellteilung sowie der Rekombination und Reduktion der Erbanlagen.
Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten Flash-Animationen zum Ablauf der Mitose und Meiose können an jeder Stelle `eingefroren` oder zum Anfang der jeweiligen Phase `zurückgespult` werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei Informationen, fügen diese zu einer Einheit zusammen und erschließen sich selbstständig den Ablauf der Zellteilung sowie der Rekombination und Reduktion der Erbanlagen. Die mikroskopische Beobachtung verschiedener Mitosestadien, zum Beispiel an Wurzelspitzenpräparaten der Küchenzwiebel, ermöglicht es den Lernenden, die Mitose nachzuvollziehen. Für die Meiose ist dies jedoch nicht mehr möglich. Dank interaktiver Flash-Animationen kann dieser komplexere Vorgang interaktiv und anschaulich aufbereitet werden. Je nach Rechnerausstattung arbeiten die Schülerinnen und Schüler dabei zu zweit oder in Kleingruppen. In Abhängigkeit von der Selbstständigkeit und der Leistungsstärke der Lerngruppe kann in dieser Unterrichtseinheit der Computer allein als Grundlage zur Erarbeitung des Themas dienen oder ein Arbeitsblatt zur Unterstützung eingesetzt werden. Durch genaues Beobachten erwerben die Lernenden ihr Wissen über den Ablauf der Zellvermehrung sowie über die Neukombination und Reduktion der Erbinformation. Die Lehrkraft bietet beim Auftreten von Problemen oder Verständnisfragen bedarfsgerechte Hilfestellungen an. Sie übernimmt eine unterstützende Funktion und lenkt die Ergebnispräsentation der Schülerinnen und Schüler, so dass eine Sicherung des Gelernten gewährleistet ist. Material steht zum Download zur Verfügung.
Werden wir künftig unsere Organe mit genetisch `körpereigenem` Gewebe aus Stammzellen reparieren können? Was macht das Therapeutische Klonen zu einem so brisantem Thema? Aktuelle Informationen wird man in Schulbüchern vergeblich suchen. Hier bietet sich das Internet als Informationsquelle an. Das Prinzip des Therapeutischen Klonens beruht darauf, den Kern einer von einer Patientin oder einem Patienten stammenden Körperzelle in eine entkernte Eizelle einzubringen. Diese wird dann zur Teilung angeregt. Im Blastocystenstadium können patientenspezifische embryonale Stammzellen gewonnen und mithilfe von Wachstumsfaktoren zur Differenzierung, zum Beispiel zu Herzmuskelzellen, angeregt werden. Diese ließen sich dann zum Aufbau des Herzmuskels von Infarktpatienten verwenden. Aber: Dürfen menschliche Embryonen zugunsten Schwerkranker erzeugt und `verbraucht` werden? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit recherchieren die Lernenden Informationen im Netz und sammeln dabei in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Pro- und Contra-Argumente aus der Sicht von Medizinern, Politikern und Ethikern. Material steht zum Download zur Verfügung.
virtuelles DNA-Labor des Deutschen Museums Link- Korrektur:
Der Link hat sich geändert. Informationen zum Thema gibt es hier:
http://www.edutags.de/node/16582
Das virtuelle DNA-Labor im Zentrum Neue Technologien des Deutschen Museums zeigt Fingerprintversuch und PCR. Anhand einer Speichelprobe wird untersucht, wer das Schuljubiläum gestört hat. Außerdem gibts viele Informationen über Schülerlabore, die Geschichte der Genanalyse, aktuelle Fragen dazu und ein paar Spiele.
Am Beispiel der enzymatischen Spaltung von Saccharose in Glucose und Fructose können mit dem virtuellen Labor in jeweils einer Doppelstunde die Bedingungen einer enzymatischen Reaktion optimiert sowie die Michaelis-Menten-Kinetik und Inhibitionstypen durch simulierte Versuche erkundet werden. Das EnzymeLab bietet die Möglichkeit, ganze Versuchsreihen zur Abhängigkeit der Invertase-(Saccharase-)Aktivität von verschiedenen Parametern in Minutenschnelle durchzuführen (pH-Wert, Temperatur, Substratkonzentration, Inhibitoren). So können Reaktionsbedingungen optimiert, Reaktionskinetiken und die allosterische sowie die kompetitive Hemmung untersucht werden. Mit Realexperimenten wäre dies im Unterricht ein aussichtsloses Unterfangen. Material steht zum Downlaod zur Verfügung.