Direkt zum Inhalt

191 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathematikunterricht
Filter aufheben
iblees

Golecki stellt zunächst kurz dar, was unter Kompetenz sowie unter Kompetenzmodellen zu verstehen ist, danach beschreibt und erklärt er die PISA-Studie im Hinblick auf den Bereich mathematical literacy und nennt die hierbei maßgeblichen Kompetenzen und Kompetenzklassen und Kompetenzstufen. Im Anschluss geht er auf die Ergänzungsstudie PISA-E ein und beleuchtet speziell die mathematischen Anforderungen, bevor er über die Ergebnisse der Untersuchung informiert. Im darauf folgenden Kapitel geht Golecki auf nationale Bildungsstandards insbesondere im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss ein, bevor er zum Schluss die neuen Hamburger Rahmenpläne für Mathematik der Sekundarstufe I vorstellt. Den Aufsatz rundet eine tabellarische Überblicksdarstellung über die Mathematik-Kompetenzen in den PISA-Studien, den Bildungsstandards und den Hamburger Richtlinien ab.

iblees

Die Beziehungen zwischen Neben- und Scheitelwinkeln eignen sich gut, mathematisches Argumentieren zu fördern. Interaktive dynamische Arbeitsblätter eröffnen Lernenden die Möglichkeit, diese Beziehungen eigenständig zu entdecken und anhand eines differenzierten Übungsangebots individuell zu vertiefen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

This booklet summarizes the mathematics chapter from the Handbook of research on improving student achievement, second edition, published by the Educational Research Service. The Handbook is based on the idea that, in order to succeed, efforts to improve instruction must focus on the existing knowledge base in respect of effective teaching and learning. [...] The practices identified in this booklet reflect a mixture of
emerging strategies and practices in long-term use. The authors
briefly summarize the research supporting each practice,
describe how this research might be applied in actual classroom
practice, and list the most important studies that support the
practice. [...]

iblees

Mithilfe des mathematischen Modells der Funktionsmaschine machen die Schülerinnen und Schüler ihre erste Bekanntschaft mit dem Funktionsbegriff. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit wird die lineare Funktion als solche anschaulich und ausführlich mit vielen interaktiven Übungen untersucht. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Schülerinnen und Schüler berechnen Wertetabellen und übertragen die Zahlen in ein interaktives Koordinatensystem. Hier erfolgt die Auswertung der Ergebnisse nun auch anschaulich: Die richtig eingetragenen Werte werden als Funktion angezeigt! Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wird von Schülerinnen und Schülern meist zunächst als willkommene Abwechslung zur `ewigen Algebra und Geometrie` begrüßt. Mit der Software GeoGebra lassen sich dynamische Baumdiagramme erzeugen, die sich sehr gut zur Veranschaulichung von Pfadregeln eignen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mithilfe der hier vorgestellten Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 den Schritt von der direkten Proportionalität zur linearen Funktion nahezu selbstständig erarbeiten. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

In dieser Unterrichtseinheit wird der Computer benutzt, um die Eigenschaften von Abbildungen herauszuarbeiten und ihr Verständnis zu vertiefen. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen zu vervollständigen und zu prüfen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, die Eigenschaften der verschiedenen Abbildungen zu benennen und diese Eigenschaften zur Identifikation von gegebenen Abbildungen und zur Konstruktion der Bilder von gegebenen Figuren zu verwenden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

3D-Animationen erhöhen die Anschaulichkeit und unterstützen so Aufgabenstellungen zu geometrischen Körpern und Körpernetzen. Zur Visualisierung der Körper werden animierte GIFs eingesetzt. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Quadratische Funktionen folgen im Lehrplan auf die linearen Funktionen. Während dort nur zwei Parameter Einfluss auf den Kurvenverlauf nehmen, spielen bei quadratischen Funktionen drei Parameter eine Rolle. Die folgende Unterrichtseinheit zeigt auf, wie der Einfluss der Parameter auf den Verlauf des Graphen von Schülerinnen und Schülern mithilfe interaktiver Arbeitsblätter weitgehend eigenständig und durch einen experimentellen Zugang erarbeitet werden kann. Material steht zum Download zur Verfügung.