Einführung in die Grundlagen der Kristallchemie mit vielen Experimenten. Ein Schwerpunkt liegt auf Hintergrundinformationen zur Anwendung von Kristallen in allen Lebensbereichen.
Die beiden Chemie - Kurse der Jahrgangsstufe 11(1999/2000)(Jetzt Jahrgangsstufe 12(2000/2001)) des Hittorf - Gymnasiums bei Herrn Schriefer, tragen auf dieser Seite die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Arbeit zusammen. Während unserer Arbeit in den beiden Kursen haben wir uns mit den Reaktionen von Alkoholen, Carbonsäuren, Estern, Aldehyden, Ketone und anderen Stoffen befasst.
Die Schüler sollen ermitteln, wieviel elektrische Energie verschiedene Früchte (Zitrone, Apfel) und Gemüse (Kartoffel) liefern. Die ermittelten Daten werden per e-mail zwischen den teilnehmenden Klassen ausgetauscht und anschließend ausgewertet. Genauere Infos und Projektbeschreibung unter URL. Zeit: Februar / März 97
Verschiedene Unterrichtmaterialien für das Fach Chemie als Download PDF und ZIP.
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bietet u. a. Kurzbeschreibungen von zahlreichen chemischen Experimenten, Ausarbeitungen zu Unterrichtsthemen und Links zu Lehrplanthemen im Bereich Chemie, Computer-Simulationen sowie Freeware zur Erstellung von Strukturformeln und chemischen Gleichungen.
Chemie im Kontext ist ein Projekt zur Weiterentwicklung des Chemieunterrichts. In fast allen Bundesländern arbeiten Chemielehrkräfte in regionalen Arbeitsgruppen (»Schulsets«) zusammen. Sie entwickeln, begleitet durch Kollegen und Kolleginnen aus den Schulbehörden sowie durch Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, neue Unterrichtseinheiten für den Chemieunterricht– nach und nach für alle Klassenstufen und Schultypen.
Die Einheiten basieren auf der Unterrichtskonzeption von Chemie im Kontext: Ausgangspunkt einer Unterrichtseinheit ist ein lebensweltlicher Kontext, anhand dessen die Bedeutung der Chemie für das tägliche Leben deutlich wird. An diesem Kontext werden chemische Fachinhalte entwickelt und auf Basiskonzepte, die allen chemischen Fragen zugrunde liegen, rückgeführt. Der Unterricht kennzeichnet sich durch möglichst große methodische Vielfalt und erfolgt in vier Phasen.
Überblick über die wichtigsten Verbindungsklassen der organischen Chemie
Mineraliengallerie von den 25 wichtigsten Mineralien
Ein Projekt, wie die Prinzipien der Chemie an der stofflichen Zusammensetzung der häuslichen Umgebung mit Experimenten erarbeitet werden können.
Die nach dem Chemiker FF Runge genannten Professorenklexe werden vorgestellt. Die sich selber malenden farb- und strukturreichen Bilder entstehen durch Betropfen von Chromatographie-Papier. Ein Set mit den erforderlichen Materialien wird angeboten.
Theorie und schulgeeignete Experimente zu den Ionenaustauschern. Dazu werden viele Anwendungsbeispiele aus Natur, Technik und Haushalt dargestellt.