Direkt zum Inhalt

4 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Journalismus
Filter aufheben
baerni

x

Brockschnieder

Im Rahmen von Planet Schule des SWR Fernsehens und WDR Fernsehens werden Sendungen zu allen Schulfächern angeboten. Der Bayerische Rundfunk strahlt Sendungen sowohl über das Bayerische Fernsehen als auch über ARD-alpha aus.[7] Um ein breites Angebot bieten zu können, tauschen die schulfernsehproduzierenden ARD-Anstalten untereinander Eigen- und Fremdproduktionen aus.

Quelle: Wiki

Tobias Düttmann

Die Medienbox NRW vermittelt Dir das Einmaleins der Medienproduktion, denn handwerklich gut gemacht, entfalten Deine Beiträge eine größere Wirkung. Hier erfährst Du in kurzen Videos, wie Du Deine Beiträge spannend und ansprechend gestaltest. Schlagfertige Antworten in schwierigen Gesprächssituationen finden, die richtigen Kameraeinstellungen wählen, Deinen Podcast veröffentlichen oder zusammenfassend schreiben und moderieren lernen: In unterschiedlichen Modulen kannst Du Dir wertvolle Tipps zu diesen und weiteren Themen holen. Damit Du mit Deinem Beitrag nicht gegen wichtige Regeln verstößt, gibt Dir die Medienbox NRW hilfreiche Tipps an die Hand. Die Medienbox NRW steht allen offen, denn jede Meinung zählt.

EK_Bio

Videos und Audios der Sendung: http://www.ardmediathek.de/tv/Planet-Wissen/Sendung?documentId=12994052…

Planet Wissen ist eine Dokumentations- und Wissenschaftsmagazin-Sendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD-alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird. Die erste Sendung wurde am 30. September 2002 ausgestrahlt.

Die einstündige Fernsehsendung, die werktäglich nachmittags in den dritten Programmen und abends auf BR-alpha ausgestrahlt wird und in Eins Plus und an den Folgetagen in verschiedenen Regionalprogrammen wiederholt wird, beschäftigt sich jeweils mit einem bestimmten Thema. Zwei Moderatoren führen durch die Sendung, zu der fachkundige Gäste ins Studio eingeladen worden sind. Planet Wissen versteht sich selbst als spannende Kombination von Fernsehen und Internet und wird daher sowohl durch Dokumentationsbeiträge als auch durch Literaturempfehlungen und Web-Tipps ergänzt. Zudem unterhält die Sendung eine umfangreiche Website, auf der weiterführende Informationen zu den Themen der Sendung angeboten werden. Für dieses Internet-Portal wurde Planet Wissen im Jahr 2004 der Grimme Online Award in der Kategorie TV verliehen.

Quelle: Wiki

annecan

Quarks & Co - zum Mitnehmen: http://podcast.wdr.de/quarks.xml

Quarks & Co ist ein wöchentliches Wissenschafts-Fernsehmagazin des WDR Fernsehens, das von Ranga Yogeshwar moderiert wird.

Das Thema der in der Regel 45-minütigen Sendung, z. B. „Erdbeben“, „Autismus“ oder „Braunkohletagebau“, wird dem Zuschauer mit (Studio-) Experimenten und Berichten – meist aus verschiedenen Perspektiven – nähergebracht. Die Redakteure und Autoren schaffen es auf eine abwechslungsreiche Art, auch komplexe naturwissenschaftlich-technische Themen für Laien verständlich, aber trotzdem sachlich und fachlich korrekt zu vermitteln. Um die Qualität der Beiträge zu garantieren, arbeitet die Redaktion von Quarks & Co mit vielen Universitäten und Wissenschaftlern zusammen. Quarks & Co ist eines der erfolgreichsten wissenschaftlichen Magazine im deutschen Fernsehen

Quelle: Wiki