"Wir schaffen das"– diese Worte stehen sinnbildlich für den Sommer 2015 und das, was im Zusammenhang mit der sogenannten Flüchtlingskrise in den Monaten darauf folgte. Der Satz wurde zum Slogan sowohl der "Willkommenskultur" als auch des "Kontrollver
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Das Material beinhaltet eine Zusammenstellung von Computerspielen zu Flucht und Asyl inklusive Kommentar. Schülerinnen und Schüler können in Kleingruppen je ein Spiel spielen und im Anschluss darüber in der gesamten Klasse berichten.
Das Material beinhaltet eine Zusammenstellung von Computerspielen zu Flucht und Asyl inklusive Kommentar. Schülerinnen und Schüler können in Kleingruppen je ein Spiel spielen und im Anschluss darüber in der gesamten Klasse berichten.
Pavel Brunßen skizziert Entstehung, Entwicklung sowie die sich abzeichnende Zukunft der "Hooligans gegen Salafisten" und beschreibt die dahinterstehende Ideologie und Zielsetzung.
Erfüllen Gedenkstätten die an sie vorausgesetzten Erwartungen? Wo stoßen sie an ihre Grenzen und was muss getan werden, damit das Potential dieser Orte, Erinnerung zu bewahren und präventiv zu wirken, ausgeschöpft werden kann. Der Historiker Michael Sturm setzt sich in seinem Essay mit diesen und weiteren Herausforderungen für die Gedenkstättenpädagogik auseinander.
Für die Mobilisierung rechtspopulistischer Milieus und als Einfallstor für extrem rechtes Gedankengut in die gesellschaftliche Diskussion sind die Partei AfD und die PEGIDA Bewegung wichtige Bezugspunkte. Alexander Häusler anaylsiert in seiner Expertise ihre ideologischen Versatzstücke, Gemeinsamkeiten und die Vernetzungsbemühungen der Protagonisten untereinander, besonders im Hinblick auf die Thematik Flucht und Asyl.