Der MMB-Trendmonitor vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung
Tablet-PCs, interaktive Whiteboards und Experimente in 3D –neue Technologien haben nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Schulen erobert. Spezielle Software soll den Unterricht besser machen, den Lehrerberuf neu definieren und sogar die Klassenräume neu gestalten. Doch die Meinungen über digitale Technik im Klassenzimmer gehen auseinander: Die einen hoffen, dass Lernen damit attraktiver wird und besser auf individuelle Bedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen abgestimmt werden kann, die anderen sehen die traditionelle Schule in Gefahr. Wie beeinflusst die Digitalisierung die Qualität des Unterrichts? Werden Lehrer bald durch Computer ersetzt? Machen die neuen Technologien das Lernen besser oder schlechter?
Die Elternkammer fordert drahtloses Internet in allen Klassen. Ein Pilotprojekt zeigt: Der entscheidende Mangel liegt woanders.
Geld für Rechner, Tablets, Breitbandanschlüsse und WLAN will Bildungsministerin Wanka den deutschen Schulen zur Verfügung stellen. Profitieren sollen alle Schulen, die sinnvolle pädagogische Konzepte für die Internetnutzung im Unterricht vorlegen. Der Lehrerverband hält wenig davon.
Weiterbildendes Online-Masterstudium zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Lehrbuch Lernen und Lernen mit Technologien
Das „Netzwerk Digitale Bildung: Zukunft. Lernen!“ bietet eine Plattform zur Information, Diskussion und Vernetzung rund um das Thema Digitale Bildung in Deutschland