Mit dem Textknacker lernen Schüler:innen, wie sie sich Sachtexte schrittweise erarbeiten können.
Der Textknacker nimmt zur Aktivierung des Vorwissens und zum Ausbau des Wortschatzes die ABC-Listen-Methode von Vera F. Birkenbihl auf, was ihn anschlussfähig für den sprachsensiblen Fachunterricht macht. Der Textknacker ist in Leichter Sprache verfasst und eignet sich für den Unterricht an Förderschulen, Hauptschulen und in inklusiven Settings.
Abenteuer, Überraschungen und Aufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben – das gibt's im SWR-Onlinespiel "Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell"
Abenteuer, Überraschungen und Aufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben – das gibt's im SWR-Onlinespiel "Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell".
Unterrichtsvorschläge
Die Anwendung arbeitet mit Symbolen und lässt sich daher auch ohne sprachliche Vorkenntnisse spielerisch bedienen. Sie können das Spiel auch in Go-in-Klassen einsetzen, in denen neu zugewanderte Kinder gemeinsam mit in Deutschland geborenen Kindern lernen.
Sie können einzelne Kinder gezielt sprachlich fördern und parallel dazu mit dem Großteil der Klasse an anderen Themen arbeiten. Die Kinder entdecken verschiedene Wortfelder, zum Beispiel rund um die Schule, Lebensmittel oder Hobbys, und trainieren unterschiedliche grammatikalische Strukturen.
Die Schüler*innen üben jeweils sowohl das Hörverstehen als auch ihre Fähigkeit zu lesen und zu schreiben. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Stationen finden Sie hier:
Als Leseflüssigkeit wird im Allgemeinen die Fähigkeit verstanden, Wörter und Sätze genau, schnell und automatisiert zu lesen.
Portfolio von Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache) mit Erwachsenen. Sie entstehen im Rahmen meiner Tätigkeit als Deutschtrainerin in Wien. Es besteht naturgemäß kein Anspruch auf Vollständigkeit und es wird auch kein Lehrbuch präsentiert. Die AutorInnen der Textwerkstatt sind die Deutschlernenden selbst.
Die Lesekompetenzen der Kinder im 1. Zyklus unterscheiden sich stark. „Lust am Lesen“ lässt verschiedene Zugänge und Bearbeitungsmöglichkeiten zu analogen wie auch digitalen Medien zu. Die Lernenden erhalten durch diese Vielfalt die Chance, positive Leserfahrungen zu sammeln, verschiedene Medien auszuprobieren, zu erforschen und aus ihnen zu lernen.
Portfolio von Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache) mit Erwachsenen. Sie entstehen im Rahmen meiner Tätigkeit als Deutschtrainerin in Wien. Es besteht naturgemäß kein Anspruch auf Vollständigkeit und es wird auch kein Lehrbuch präsentiert. Die AutorInnen der Textwerkstatt sind die Deutschlernenden selbst.
Ohne eine ausreichende Leseflüssigkeit, ist Leseverständnis kaum möglich. Das Lautlese-Tandem ist eine effektive und zeitsparende Methode zur Förderung der Leseflüssigkeit. Die Anleitung zum Lautlese-Tandem ist in Leichter Sprache verfasst und eignet sich für den Unterricht an Förderschulen, Hauptschulen und in inklusiven Settings.