Der Schwarzbach Planetenweg ist ein Modell unseres Sonnensystems im Maßstab 1 : 1 Milliarde, erdacht, geplant und entworfen von Schülerinnen und Schülern. So ist es möglich, bei einer Rad- oder Fußwanderung Sonne und Planeten sowohl in ihrer Größe als auch in ihren Entfernungen voneinander in einem einheitlichen Maßstab zu erleben. Dabei entspricht 1 mm im Modell einer Strecke von 1.000 km (Frankfurt - Rom) in der Wirklichkeit. Der Schwarzbach Planetenweg führt von
Kriftel nach Hattersheim im Main-Taunus-Kreis zwischen Frankfurt und Wiesbaden. Die Website enthält eine ausführliche Beschreibung aller Stationen.
Virtuelle Ausstellung mit Darstellungen des dänischen Astronomen Tycho Brahe. Die Originalausstellung fand 1997 im Museum für Wissenschaftsgeschichte in Oxford statt.
umfangreiche Informationen mit zahlreichen Bildern zu dem Kometen, große Link-Liste
Materialsammlung zu verschiedenen astronomischen Themen, erstellt von Schülern im Rahmen des ThinkQuest 1996
Anleitung zu und Kooperation bei astronomischen Arbeiten verschiedener Schwierigkeitsstufen. Astronomy On-Line (AOL) wird von der EAAE (European Association for Astronomy Education) und der ESO (European Southern Observatory) betreut. Ausgezeichnet aufbereitetes didaktisches Material für Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersstufen (ab 12 Jahre) wird bereitgestellt.
Tour durch unser Sonnensystem, Informationen und Bilder über die Planeten, Asteroiden, Kometen und Meteoriten.
Schülerprojekt zur Kollisionsgefahr von Earth-Crossing-Asteroids mit unserem Planeten. Man findet hier auch Faktensammlungen aus dem Internet mit astronomischen und geologischen Komponenten sowie teorisch-biblische und künstlerische Seiten.
Sehr umfangreiche Seite zum Astronomieunterricht; u.a.: Unterrichtspläne, Aufgaben, Linksammlungen
Erklärung Astronomischer Fachbegriffe, Schülerreferate u.a. zur Entfernungsmessung in der Astronomie, Enstehung von Sternen und Galaxien, Linksammlung
Es wird gezeigt, wie das in den Schulen weitverbreitete Funktionenplotprogramm TPLOT in Klasse 11 im Physikunterricht eingesetzt werden kann, um Planetenbahnen maßstabsgetreu darzustellen.