Direkt zum Inhalt

191 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathematikunterricht
Filter aufheben
iblees

Mithilfe eines Java-Applets und rechnerischer Umformungen bestimmen und begründen die Schülerinnen und Schüler die Ableitung der Exponentialfunktion analytisch und zugleich anschaulich. Die barometrische Höhenformel, das Bevölkerungswachstum und der Zerfall von Bierschaum: Als Einstieg in diese Unterrichtseinheit wurden Wachstums- und Zerfallsvorgänge durch die Behandlung von anwendungsorientierten und alltagsbezogenen Aufgaben aufgegriffen. Dies diente zum einen dazu, dass die Schülerinnen und Schüler lernten und übten, Funktionsterme für Exponentialfunktionen aufzustellen. Zum anderen sollten sie erkennen, welche Bedeutung der Wachstumsfaktor und der Streckfaktor für den Grafen einer Exponentialfunktion haben. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Aufgabensammlung Munterbunt bietet Aufgaben zur Mathematik der Sekundarstufe II in den Kategorien: Gleichungen, Funktionen, Folgen und Reihen, Ebene Geometrie, Raumgeometrie,
Analytische Geometrie, Vektorgeometrie, Lineare Algebra, Analysis, Komplexe Zahlen und Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aufgabenblätter inklusive Lösungen können online erstellt und ausgedruckt werden.

iblees

Grenzwerte und das Bestimmen der Ableitungen von Funktionen bilden den Kern und das zugleich schwierigste Thema der Analysis in Jahrgangsstufe 11. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit wurde die erste Ableitung mithilfe eines Java-Applets eingeführt. Die Verknüpfung zwischen grafischer Anschauung und Rechnung (Lernen auf möglichst vielen Kanälen) führte zu einem sicheren Umgang mit dem Differentialquotienten. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Das Grundschulportal des Bildungsservers Berlin-Brandenburg bietet fachbezogenes Material zum Unterricht, Informationen zur Lehrerfortbildung, Lernarchive, Medientipps und vieles mehr.

iblees

Die beschreibende Statistik begegnet den Schülerinnen und Schülern in der Regel in der Sekundarstufe II. Zu diesem Zeitpunkt verfügen sie über kein nennenswertes Vorwissen. Eine gewissenhafte und anschauliche Einführung in das Thema ist wichtig, da es sich im weiteren Verlauf der Oberstufe als beurteilende Statistik fortsetzt und dort auf entsprechende Grundlagen aufbaut wird. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit wird die beschreibende Statistik mithilfe des Computerprogramms GrafStat (`Grafik und Statistik`) eingeführt. Die mit der Software erhobenen Daten dienen im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe als Datengrundlage (Urliste). Auf dieser Basis lernen die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen und notwendigen Begriffe, statistischen Kennzahlen und mathematischen Vorstellungen der beschreibenden Statistik kennen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Der hier vorgestellte `digitale Prüfungskandidaten-Auswahlautomat` soll im Rahmen des Stochastikunterrichts in der Themeneinheit `Gesetz der großen Zahlen` eingesetzt werden. Die Thematik eignet sich auch sehr gut für die Gestaltung einer Vertretungsstunde. In der Unterrichtsplanung ist das Stichwort `mündliche Leistungserhebung` deutlich vermerkt - aber welche Schülerin oder welchen Schüler wähle ich heute aus? Es gilt, über das gesamte Schuljahr gesehen, gerechte Entscheidungen zu treffen. Läge es da nicht nahe, ein kleines Computerprogramm zu entwickeln, welches per Zufall eine `gerechte` Entscheidung gewährleistet? Ob es dabei wirklich gerecht zugehen kann, sollen die Lernenden in der hier vorgestellten Unterrichtsstunde hinterfragen. Dabei diskutieren sie in der Regel sehr kontrovers über den Sinn oder Unsinn einer solchen Vorgehensweise. Für die Verifikation beziehungsweise Falsifikation ihrer formulierten Hypothesen wird eine Excel-Arbeitsmappe eingesetzt, mit deren Hilfe die Ergebnisse einer beliebigen Anzahl von Kandidaten-Wahlen simuliert werden können. Sollten die Schülerinnen und Schüler über Programmierkenntnisse verfügen, können sie in einer zweiten Stunde auch eigene Simulationsumgebungen entwerfen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Kinder nehmen ihre Umwelt aus anderen Perspektiven und oftmals in anderen Dimensionen wahr als Erwachsene. Die Größe eines Raumes, vielleicht aber auch Gegenstände aus ihrer Spielwelt, kommen ihnen möglicherweise `riesig` vor. Unterschiedliche Betrachtungsweisen führen zu verschiedenen Erkenntnissen. Das Arbeiten mit Größen - hier mit den Einheiten der Länge - bereitet vielen Kindern immer wieder Schwierigkeiten, vor allem hinsichtlich des Vorstellungsvermögens. Um diese Probleme schrittweise und systematisch abzubauen, sind regelmäßige über das Schuljahr verteilte Übungen und praktische Erfahrungen in verschiedenster Form hilfreich. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Publikation (85 S.) berichtet über den Stand des “BLK- Modellversuchsprogramms `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer Unterrichtsansätze, sondern um eine Weiterentwicklung des Unterrichts durch die Lehrkräfte an der Basis und um eine dauerhafte Etablierung von Qualitätsentwicklungsverfahren in den Fachgruppen der Schulen. Damit ist eine neue Modellversuchsphilosophie verbunden, die auf Basisorientierung, Nachhaltigkeit und Breitenwirkung ausgelegt ist. Aktive, selbstverantwortliche und kooperative Professionalisierung der Lehrkräfte vor Ort sind die Leitlinien des Programms und der Ausgangspunkt für eine kontinuierliche schulinterne Fortbildung.“ Der erste Teil nimmt eine Kurzdarstellung des Modellversuchsprogramms vor. Er stellt Problemstellung und Programmansatz vor und nennt die Aufgabenbereiche der wissenschaftlichen Begleitung. Der zweiteTeil stellt den erreichten Stand bezüglich der Ziele des Programms dar. Dazu gehören die Implementation des Qualitätsentwicklungsansatzes, die fachdidaktischen Entwicklungen und die länderspezifischen Schwerpunkte. Im dritten Teil werden Transfer und Verstetigung der Programmergebnisse thematisiert. Es werden Transfer- und Disseminationskonzepte vorgestellt, die Planungen zur langfristigen Nutzung der Ergebnisse sowie zu den Veröffentlichungen zum Modellvorhaben. Im Anhang finden sich eine Liste der beteiligten Schulen sowie Informationen zur Organisation und Kommunkation sowie zu Publikations- und Veranstaltungsaktivitäten im Rahmen des Projekts. ( DIPF/Orig.)

iblees

Materialien für einen
Lernzirkel Rationale Zahlen für Klasse 7. Der Lernzirkel umfasst 21 Stationen mit Übungen zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.