Das Angebot an digitalen Werkzeugen für den Unterricht ist groß. Wir haben eine Übersicht unserer Favoriten zusammengestellt.
Die Programmier-Werkstatt beinhaltet 6 fixfertige Werkstattposten plus 2 Zusatzposten, falls im Schulhaus der Gebrauch von Tablets nicht möglich ist. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bei der Werkstattarbeit mit verschiedenen Robotern, Computerprogrammen und analogen Programmier-Spielen auseinander und erarbeiten sich grundlegende Programmierkenntnisse. Das entdeckende Lernen steht bei dieser Werkstattarbeit im Vordergrund. Ein Werkstattpass dient den Lernenden als Übersicht über die bereits erledigten Posten. Nebst der Einführungslektion (Präparation im IdeenSet vorhanden) beinhaltet die Werkstatt pro Posten eine Postenanleitung und Informationen für die Lehrperson. Das benötigte Material für die Werkstattarbeit kann in der Mediothek als Materialkiste ausgeliehen werden.
*Click* Stories bieten den Lesern die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Lauf einer Geschichte beeinflussen.
Um solche *Click* Stories oder auch nicht-lineare Geschichten schreiben zu können, nutzen die Lernenden das Webtool TWINE. Mit TWINE werden Texte für Geschichten entworfen und gleichzeitig programmieren die Lernenden auch die Entscheidungspfade und Konsequenzen des Spiels. Damit lassen sich Kompetenzbereiche des M&I-Unterrichts stufengerecht in Sprachfächer und NMG integrieren.
Einfache *Click* Stories können schon ab der 4. Klasse geschrieben werden. Aufgrund des Programmieraspekts eignet sich TWINE aber auch für den gymnasialen Unterricht.
Unterricht in Zeiten von Schulschließungen
Ab dem 16.03.2020 fanden in Deutschland flächendeckenden Schulschließungen aufgrund des COVID-19-Virus statt. In den meisten Fällen waren die Lehrkräfte weiterhin im Dienst (und die Kinder weiterhin schulpflichtig) und dafür verantwortlich, den Schülerinnen und Schülern Aufgaben in geeigneter Form zukommen zu lassen.
Schnell gab es im Internet einen regen Austausch von Lehrerinnen und Lehrern über die Organisation und Möglichkeiten dieses "Unterrichts". Diese Seite ist der Versuch, ein wenig Ordnung in die Fülle der Ideen zu bringen. Sie darf/soll gerne ergänzt und verändert werden.
Ab dem 16.03.2020 fanden in Deutschland flächendeckenden Schulschließungen aufgrund des COVID-19-Virus statt. In den meisten Fällen waren die Lehrkräfte weiterhin im Dienst (und die Kinder weiterhin schulpflichtig) und dafür verantwortlich, den Schülerinnen und Schülern Aufgaben in geeigneter Form zukommen zu lassen.
Sharezone ist ein digitaler Schulassistent, der mit der ganzen Klasse vernetzt ist. So werden alle Inhalte, wie z.B. das Hausaufgabenheft, der Terminplaner und vieles weitere direkt mit der komplette Klasse geteilt. So wird dein Schulalltag bequem und einfach! ? Dazu kommt, dass Sharezone auch Unmengen an Papier spart und die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften kinderleicht macht. All dies ermöglicht datenschutzsichere Cloud-Technologie.
Kurzbeschreibung:Die Handreichung für Lehrkräfte beschreibt 11 Projekte mit dem Calliope mini für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde in Grundschulen ab Klassenstufe 3. Sie ist so verfasst, dass auch Lehrkräfte ohne Informatikkenntnisse die Projekte umsetzen können.Wirkungen und Lernziele:- Bietet einen leichten und motivierenden Einstieg ins Programmieren- Fördert das forschend-entdeckende Lernen- Fördert das Abstraktionsvermögen und analytisches Denken- Fördert das Verständnis von Programmierung als Werkzeug zur Problemlösung statt als SelbstzweckEmpfehlungen und Tipps:Die Handreichung erläutert den Einstieg ins Programmieren auch für Informatik-Laien leicht verständlich. Um Kindern den Aufbau und die Funktionsweise von Programmierungen allerdings vollständig zu vermitteln und nicht nur die Codes vorzugeben, sollte die Lehrkraft den Aufbau der Codes kindergerecht aufbereiten, etwa über Beispiele aus der Lebensrealität der Kinder. Eine gute Hilfe bietet hier das Schülermaterial zum Calliope mini mit Erklärungen und Arbeitsblättern für den Unterricht, das einige der Projekte aus der Handreichung für Kinder aufbereitet (Lizenz: cc-by-sa).Die Codes werden in einem internetbasierten Editor geschrieben. Daher unbedingt auf eine stabile Internetverbindung achten oder auf der Seite anmelden um die Codes speichern zu können! Ansonsten kann es passieren, dass die Internetverbindung abbricht und die gesamte Programmierung gelöscht wird.Die Calliope mini selbst kann man bei verschiedenen Händlern käuflich erwerben oder größere Sätze z.B. bei der Technologiestiftung Berlin leihen.Die Vorbereitungszeit variiert stark nach den eigenen Vorkenntnissen und Verständnis im Bereich Programmierung. Die hier angegebene Zeit ist an Laien orientiert und daher unter Umständen deutlich geringer.Zum Materialhttps://www.calliope.cc/content/3-schulen/1-schulmaterial/cornelsen_leh…
Die Handreichung für Lehrkräfte beschreibt 11 Projekte mit dem Calliope mini für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde in Grundschulen ab Klassenstufe 3. Sie ist so verfasst, dass auch Lehrkräfte ohne Informatikkenntnisse die Projekte umsetzen können.
Die Handreichung für Lehrkräfte beschreibt 11 Projekte mit dem Calliope mini für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde in Grundschulen ab Klassenstufe 3. Sie ist so verfasst, dass auch Lehrkräfte ohne Informatikkenntnisse die Projekte umsetzen können.
Kurzbeschreibung:Lerne programmieren mit JavaScript Hero, dem Tutorial mit interaktiven Übungen. Auf jeder Seite findest du eine Lektion und eine Programmieraufgabe. Die Aufgabe kannst du direkt auf der Seite beantworten. Starte dann die Tests und du bekommst gesagt, ob du die Aufgabe richtig gelöst hast.Wirkungen und Lernziele:Neben einer Einführung in die Programmiersprache “JavaScript” lernt man Grundbegriffe der Programmierung kennen: Variablen, Funktionen, Strings, Zahlen, Boolean, Arrays, Bedingungen und Schleifen.Empfehlungen und Tipps:Zum Materialhttp://www.jshero.net
Lerne programmieren mit JavaScript Hero, dem Tutorial mit interaktiven Übungen. Auf jeder Seite findest du eine Lektion und eine Programmieraufgabe. Die Aufgabe kannst du direkt auf der Seite beantworten. Starte dann die Tests und du bekommst gesagt, ob du die Aufgabe richtig gelöst hast.
Ab Zyklus 2 lässt sich der Ozobot vielfältig im Unterricht einsetzen. Sowohl analog (mittels Farbcodes), wie auch digital (scratchbasierte Programmiersprache Ozoblockly) können den Schülerinnen und Schülern spannende und reichhaltige Lernaufgaben gestellt werden. Die Vielseitigkeit ist eine Stärke des nur drei Zentimeter kleinen Roboters. Diese Eigenschaft unterstützt auch fächerübergreifendes Unterrichten. Das IdeenSet beinhaltet grundlegende Informationen zum Roboter, zu den Programmen, eine Auswahl von Unterrichtseinheiten und Hinweisen zu weiterführendem Material.