Texte von Cicero, Livius und anderen Schriftstellern zur Frage, ob es einen gerechten Krieg geben kann
In diesem Lernvideo erfährst du die Grundlagen der Argumentation. These (Behauptung), Argumente (Begründung) und Beispiele werden erklärt. Dieses Video ist B...
tolle Podcast zu vielen verschiedenen Themen
Das IdeenSet "Vielfalt begegnen" will Begegnungen mit Menschen mit und ohne Behinderung initiieren und ermöglichen. Mit dem Ziel, Hemmschwellen gegenüber der Kontaktaufnahme mit behinderten Menschen zu reduzieren und den Dialog zu fördern, wird das Thema Behinderung aus vielfältigen Perspektiven zugänglich gemacht.
Es beinhaltet eine Auswahl analoger und digitaler Medien sowie Vorschläge für Workshops und Ausflüge, welche als Ideen für den Unterricht im 7. bis 9. Schuljahr gedacht sind und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung. Mit den Unterrichtsmaterialien sollen die Jugendlichen Gemeinsamkeiten entdecken und Verschiedenheiten erkennen. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass unterschiedliche Interessenfelder abgedeckt werden und dass es sich um qualitativ gute und attraktive Angebote handelt.
Unzählige Feiertage und Feste werden jährlich zelebriert. Sie rhythmisieren vielerorts das Leben der Menschen. Daher geben sie Anlass, kulturelle oder religiöse Wurzeln im Unterricht zu erkunden und zu verstehen. Das IdeenSet widmet sich bekannten und weniger bekannten Festtraditionen. Es bietet eine ausgewählte Sammlung an Unterrichtsmaterialien, die es ermöglichen, sich der Thematik über verschiedene Zugänge zu nähern.
Sehr interessantes Video, in der gut beschrieben ist, wie man Fake-News und Fake-Videos enttarnen kann. Inklusive Bilder-Rückwärtssuche.
Hier finden Sie zum Thema "Lügen im Internet erkennen" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz.
Wenn ein Mensch unheilbar krank ist und unter großen Schmerzen leidet, ist bei dem Betroffenen oder seinen Angehörigen der Gedanke an Sterbehilfe manchmal nicht sehr weit. Allerdings gibt es neben Argumenten dafür auch Argumente dagegen – und rechtlich
9 Regeln für die Gestaltung algorithmischer Systeme