Direkt zum Inhalt

606 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Geschichte
Filter aufheben
Karl Kirst

Schulen bringen Freiburger Münster ins Internet

Freiburg, 5.9.97 (KNA): Drei Freiburger Schulen haben im Internet das "Freiburger-Münster-Projekt" gestartet. In fächerübergreifendem Unterricht und Arbeitsgruppen wollen Schüler und Lehrer Bilder und Texte rund um den " schönsten Turm der Christenheit" zusammentragen und ins Datennetz eingeben. Das unbefristete Projekt sei als "Dauerbaustelle" angelegt und gehöre zum Programm "Schulen ans Netz" des Bundesforschungsministeriums, erklärte Proktleiterin Margit Fischbach am Freitag auf Anfrage in Freiburg. ... und bis heute noch aktuell!

Christine.Zellner

Viele Materialien zum Auswählen entweder Grundstufe oder Mittelstufe.
Auf der linken Seite findet man auch Vorlagen , welche man fürs offenen Lernen verwenden kann. Nagelbrett, Stöpselkarten, Karteikarten, Klammerkarten, Dominoes, Spielvorlagen.

Karl Kirst

WHKMLA is designed to provide persons interested in history with easy access to encyclopaedic information.

WHKMLA attemps to cover countries, as well as historical regions, provide maps, cover political, economic and social history (also some cultural history, but this element is not central to WHKMLA).
For example, traditional encyclopedias treat China as one unit. However, China accounts for roughly one fifth of world population; many Chinese provinces exceed the country where I teach, the Republic of Korea, both in area and population. WHKMLA tries to offer basic information to the individual provinces/states of China, Brazil, India etc.

The history of major countries (France, Germany, Russia etc.) is presented by period, subdivided into accounts of foreign and domestic policy, the economy and cultural history.

KMLA stands for Korean Minjok Leadership Academy, an elite boarding high school located in countryside South Korea.

Karl Kirst

Ein Projekt zum Thema "Die Stadt im Mittelalter''

Verwendete CD-ROM: "Die Stadt im späten Mittelalter'' (SWR)

Methode: Stationenlernen

Die Schüler arbeiten alleine, zu zweit oder zu dritt an jeweils einem Computer und erforschen dort die CD "Die Stadt im späten Mittelalter'' (vom Südwestrundfunk). Die Schülerarbeit wird dabei von einem Lernzirkel gelenkt. Die Schüler erhalten diesen Lernzirkel nicht wie sonst beim Stationenlernen üblich als Arbeitsblätter, sondern als Worddokumente, die im Netzwerk für alle abgelegt werden. Die Schüler benennen diese Dokumente um und füllen sie aus. Dabei schreiben sie nicht nur Texte, sondern fügen auch Screenshots aus der CD ein.
Zusätzlich zu den Stationen des Lernzirkels, der in etwa acht bis zehn Stunden (am besten als Doppelstunden!) am Computer erarbeitet wird, gibt es Stationen, die als Hausaufgaben bearbeitet werden sollen. Die Schüler müssen sich bei den Hausaufgaben die Zeit selbst einteilen, da sie bis zu einem bestimmten Datum alle Lösungen per Mail an den Lehrer schicken müssen.

Der Lernzirkel wurde mit einer achten Klasse (G9) im Gymnasium erfolgreich erprobt, kann aber auch (möglicherweise leicht abgewandelt) in anderen Klassenstufen und Schulformen eingesetzt werden.

Mit Material zum Download

Karl Kirst

Die brennende Bibliothek des antiken Alexandria

Eine internet- und quellenkritische Analyse für Studierende der Alten Geschichte und der Didaktik der Geschichte

Dieses WebQuest wurde erstellt von:

Daniel Gejic, M.A., Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte
Thomas Hilmer, StR., Seminar für Didaktik der Geschichte

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main